Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten am Lebensende in der deutschsprachigen Schweiz - Resultate einer Todesfallstudie

Abstract
Hintergrund: Bisher existierten im deutschen Sprachraum keine umfassenden Daten zur ärztlichen Praxis von Behandlungsverzicht und -abbruch am Lebensende. Diese Studie aus der deutschsprachigen Schweiz liefert hier erstmals eine detaillierte Analyse. Sie basiert auf dem breit angelegten empirischen Forschungsprojekt EURELD über medizinische Entscheidungen am Lebensende in 6 europäischen Ländern. Methode: Im Bundesamt für Statistik wurde eine fortlaufende Zufallsstichprobe sämtlicher zwischen Juni und Oktober 2001 aus der deutschsprachigen Schweiz eingegangenen Todesfallformulare gezogen (n = 4991). Die Ärztinnen und Ärzte, die die Verstorbenen betreut hatten, wurden in streng anonymisierter Form zu den am Lebensende getroffenen Entscheidungen schriftlich befragt. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 67 %. In insgesamt 48 % der untersuchten Behandlungsbegrenzungen lag ein Verzicht oder Abbruch der Verabreichung von Medikamenten vor, wobei es sich oftmals um Antibiotika handelte (insgesamt 17 % aller Behandlungsbegrenzungen). Weitere potenziell lebenserhaltende medizinische Maßnahmen, deren Anwendung am Lebensende begrenzt wurde, waren künstliche Flüssigkeitszufuhr (12 %), chirurgische Eingriffe (7 %), künstliche Ernährung (6 %), Chemotherapie (6 %), Diagnostik (4 %), Spitaleinweisungen (3 %), Dialyse (2 %), Verabreichung von Blut und Blutprodukten (2 %), Intubation (2 %), künstliche Beatmung (2 %), kardiopulmonale Reanimation (2 %) sowie Radiotherapie (1 %). 43 % aller Behandlungsbegrenzungen betrafen Patienten, die im Spital verstarben, 42 % Patienten im Alters- und Pflegeheim, 15 % Patienten, die zu Hause versorgt wurden. Insgesamt wurden fast drei Viertel (73 %) aller Behandlungsbegrenzungen durch medizinische Grundversorger veranlasst. Im Durchschnitt waren 8 % aller Behandlungsbegrenzungen mit einem geschätzten lebensverkürzenden Effekt von mehr als einem Monat verbunden. Höher war dieser Prozentsatz für Dialyse (25 %), Blut und Blutprodukte (18 %), sowie für diagnostische Maßnahmen (16 %). Folgerungen: Der Verzicht auf oder Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen umfasst sehr verschiedene Entscheidungen in ganz unterschiedlichen klinischen Situationen. Die mit der Entscheidung verbundene Lebensverkürzung ist in den meisten Fällen der ärztlichen Einschätzung nach gering. Background and objective: There have not been any comprehensive data from German-speaking countries on the medical practice of withholding or withdrawing treatment at the end of life. This study from the German-speaking part of Switzerland provides the first in-depth analysis in this field. This study is based on data from this region and is a contribution to a large empirical research project on medical end-of-life decisions in 6 European countries (EURELD). Methods: Continuous random samples (n = 4991) were taken from all deaths in the German-speaking part of Switzerland that had been reported to the Swiss Federal Office of Statistics between June and October 2001. Doctors who had been attending the deceased person were asked to complete mailed questionnaires, their replies being kept strictly anonymous. Results: The response rate was 67 %. Medications were withheld or withdrawn in 48 % of all treatments forgone: among these, antibiotics accounted for 17 %. Other potentially life-sustaining medical measures forgone included artificial hydration (12 %), surgery (7 %), artificial feeding (6 %), chemotherapy (6 %), diagnostic tests (4 %), hospital admissions (3 %), renal dialysis (2 %), blood product infusions (2 %), intubation (2 %), ventilation (2 %), resuscitation (2 %), and radiotherapy (1 %). 43 % of all treatments were forgone in patients who died in hospital, 42 % in nursing homes, and 15 % at home. In almost three-quarters (73 %) of the treatments forgone, a primary-care doctor had ordered the treatment to be withheld or withdrawn. On average, forgoing treatment led to a life-shortening effect of more than one month in 8 % of all cases. The proportion was higher for renal dialysis (25 %), blood products infusion (18 %), and diagnostic tests (16 %). Conclusions: Forgoing life-sustaining medical treatment comprises a wide range of decisions taken in many different clinical settings. In most cases the likely lifespan is only slightly shortened. 1 Die Schweizerische Beteiligung an der EURELD-Studie wurde durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern finanziell unterstützt (BBW-Vertrag 99-0889). Teile dieser Arbeit wurden als Kurzvortrag mit dem Titel "Passive euthanasia in Switzerland - results of a death certificate study“ am 6th International Symposium on Advances in Legal Medicine ISALM in Hamburg vom 19. - 24. September 2005 vorgestellt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: