Murine model of pulmonary mucormycosis in cortisone-treated mice

Abstract
Intranasal inoculation of Rhizomucor pusillus sporangiospores into cortisone-treated mice produced pulmonary and disseminated mucormycosis (phycomycosis). Evidence for infection in cortisone treated mice was obtained by recovery of Rh. pusillus from homogenates of tissue. Confirmation of infection was shown histologically. The 50% infectious dose was 2·4×102 colony forming units for lung infections and 2·7×105 colony forming units for brain infections. No evidence of sporangiospore germination was found in tissues of noncortisone-treated mice although sporangiospores were found throughout pulmonary tissues. In infected tissues of cortisone-treated mice, hyphae were covered with leukocytes and tissue necrosis was extensive. Intranasale Ueberimpfung von Rhizomucor pusillus-Sporangiosporen führte in Cortison-behandelten Mausen zu pulmonaler und disseminierter Mucormykose (Phycomykose). Rh. pisillus konnte aus Gewebshomogenaten der mit Cortison-behandelten Tiere isoliert werden. Das Angehen der Infektion wurde zudem histologisch bestätigt. 2,4×102 Sporangiosporen (lebende Kolonien-formende Einheiten) führten bei 50% der Tiere zu einer pulmonalen Mucormykose. 2,7×105 Einheiten fuhrten bei 50% der Tiere zu einer Infektion im Gehirn. Im Gewebe der nicht mir Cortisonbehandelten Tiere konnte keine Auskeimung der Sporangiosporen beobachtet werden, obschon die Sporangiosporen wahrend der ganzen Beobachtungszeit im Lungengewebe aufzufinden waren. In infizierten Tieren dagegen wurden Hyphen, bedeckt mit Leukozyten, beobachtet und die Nekrose im Gewebe war sehr ausgepragt.