Die Bedeutung von hohen Aluminiumgehalten für die Humusanreicherung in sauren Waldböden
- 1 January 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 150 (5) , 334-341
- https://doi.org/10.1002/jpln.19871500512
Abstract
Am Beispiel von zwei repräsentativen Bodenprofilen in der Kastanienstufe des Kantons Tessin (Schweiz) wurde die Wirkung von hohem Aluminiumgehalt auf die Humusbildung untersucht. Der Kryptopodsol repräsentiert die sauren Waldböden, welche auf Al‐reichen Gneisen und Glimmerschiefern verbreitet sind. Das Vergleichsprofil, eine saure Braunerde, entspricht dagegen einem sauren Waldboden, der aus einem Kalksilikatgestein hervorgegangen ist. Dieses Gestein enthält ca. 20 mal weniger Aluminium als der Gneis.Die Extraction der Bodenproben mit HNO3, Ammoniumacetat‐EDTA, NH4Cl, KCl und NH4F‐HCl erlaubt eine Beurteilung der relativen Bindungsstärken und ‐formen wichtiger Elemente in den beiden Böden. Im Al‐reichen Kryptopodsol ist Aluminium vorwiegend an die organische Substanz gebunden. Dieser Boden ist sehr humusreich und bis in 70 cm Tiefe schwarz gefärbt. Es wird vermutet, daß die Humusmineralisation durch die Bindung von Aluminium an die organische Substanz gehemmt wird. Die hohen Anteile an organischem Phosphor bei gleichzeitig geringen Mengen von NH4F‐HCl‐Orthophosphat deuten in die selbe Richtung. Die Kryptopodsole besitzen morphologische, chemische und physikalische Eigenschaften, die jenen von nicht allophanhaltigen Andosolen ähnlich sind. Bei der sauren Braunerde fehlen diese Eigenschaften.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- PROPERTIES OF NONALLOPHANIC ANDOSOLS FROM JAPANSoil Science, 1985
- Classification of Soils with Andic Properties from the Oregon CoastSoil Science Society of America Journal, 1985
- ACTIVE ALUMINUM AND IRON IN THE HUMUS HORIZONS OF ANDOSOLS FROM NORTHEASTERN JAPANSoil Science, 1984
- Dissolving Heavy Metals from Soils with Acids in order to Approximate Total Element ContentJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1983
- Organic matter-phosphorus associations as a sink in P-fixation processes in allophanic soils of ChileSoil Biology and Biochemistry, 1983
- CHEMISTRY AND CLAY MINERALOGY OF ANDO SOILS, BROWN FOREST SOILS, AND PODZOLIC SOILS FORMED FROM RECENT TOWADA ASHES, NORTHEASTERN JAPANSoil Science, 1982
- Decomposition of 14C-labeled glucose, plant and microbial products and phenols in volcanic ash-derived soils of chileSoil Biology and Biochemistry, 1982
- PHYSICAL AND CHEMICAL PROPERTIES AND CLAY MINERALOGY OF ANDOSOLS FROM KITAKAMI, JAPANSoil Science, 1978
- Decomposition of the Iron, Aluminum, Zinc, and Copper Salts or Complexes of Some Microbial and Plant Polysaccharides in SoilSoil Science Society of America Journal, 1966
- MINERALIZATION OF CARBON AND NITROGEN IN SOME NEW ZEALAND ALLOPHANIC SOILSSoil Science, 1964