Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht
- 1 May 1984
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Rechtssoziologie
- Vol. 5 (1) , 4-35
- https://doi.org/10.1515/zfrs-1984-0102
Abstract
Zusammenfassung: Recht als herkömmliches Steuerungsinstrument ist auf den Operationsmodus hierarchisch strukturierter Gesellschaften eingestellt, in denen Staat und Politik Spitze und Steuerungszentrum der Gesellschaft darstellen. Hochkomplexe, funktional differenzierte Gesellschaften aber sind in prinzipiell gleichgeordnete, selbstreferentielle und eigendynamische Teilsysteme gegliedert, die eine zentrale politische Steuerung immer weniger zulassen. Gesellschaftssteuerung ist auf die Fähigkeit dieser Teilsysteme zur Selbstorganisation und Selbststeuerung angewiesen. (I) Diese Ausgangslage wird zunächst knapp aus den Besonderheiten der Dynamik komplexer Systeme entwickelt. Versteht man Politik als gesellschaftsbezogene Intervention in komplexe Systeme, dann ist Recht als Interventionsinstrument nur dann geeignet, wenn es – gemessen an den zu regelnden Problemlagen – adäquat komplex gebaut ist und einen Steuerungsmodus zuläßt, der die horizontale Koordination selbstreferentiell geschlossener Teilsysteme leistet (II). Im Hauptteil des Aufsatzes wird deshalb versucht, im Spannungsfeld von Kontextsteuerung und Teilbereichsautonomie Reflexion als adäquates Steuerungsprinzip zu entwickeln (III) und dieses Steuerungsprinzip dann als Rechtsform – reflexives Recht – zu entwickeln (IV). Äußerst verkürzt formuliert, zielt reflexives Recht auf regulierte Autonomie. Reflexives Recht hat die Aufgabe, integrative Mechanismen für Verfahren und Organisation innerhalb der Teilsysteme selbst bereitzustellen, ihnen einen Modus der Selbststeuerung zu ermöglichen, der ihre Eigendynamik respektiert, ihnen aber jene gesellschaftlichen Restriktionen auferlegt, die aus den Bedingungen des Zusammenspiels aller Teile als Kontextregeln für jedes einzelne Teil folgen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: