Abstract
Mass‐culturing of Chrysopa carnea Steph. (Neuroptera, Chrysopidae)The technique used since three years to mass rear the green lacewing Chrysopa carnea in the Institute for Biological Control in Darmstadt is described. The Chrysopa adults are fed on an artifical diet containing yeast, honey and water, and the Chrysopa larvae are fed on eggs of Sitotroga cerealella as well as larvae of Plodia interpunctella and Barathra brassicae. Cannibalism in the larval rearing units is kept down by providing ample supply of food as well as by collecting the newly formed cocoons at regular intervals.By maintaining about 6 adults units and 8 larval containers, the production of nearly 10 000 eggs/day is achieved. This level of production can easily be increased by operating more rearing units.Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird eine Massenzucht von Chrysopa carnea Steph. beschrieben, die seit drei Jahren im Institut für biologische Schädlingsbekämpfung in Darmstadt gehalten wird. Die Ernährung der Imagines erfolgt mit einer künstüchen Diät aus Bierhefe, Bienenhonig und Wasser, während die Larven mit einer Kombination aus Eiern der Getreidemotte Sitotroga cerealella sowie Larven der Dörrobstmotte Plodia interpunctella bzw. der Kohleule Barathra brassicae gefüttert werden. Stets ausreichende Futterversorgung der Chrysopa‐Larven sowie regelmäßige Entnahmen frisch ausgebildeter Kokons tragen wesentlich zur Verringerung des Kannibalismus in den Larven‐Zuchtgefäßen bei.Bei ständiger Haltung von ca. 6 Zuchtgefäßen mit Imagines und ca. 8 Larvenzuchtkästen werden täglich etwa 10 000 Eier produziert. Durch Verwendung von zusätzlichen Zuchtgefäßen läßt sich die Eiproduktion bei Bedarf erhöhen.