Therapie der chronischen Hepatitis C bei HIV/HCV-koinfizierten Drogenabhängigen
- 15 March 2006
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Suchttherapie
- Vol. 7 (01) , 2-7
- https://doi.org/10.1055/s-2005-858811
Abstract
Insgesamt 70 HIV/HCV-infizierte Drogenabhängige wurden mit pegyliertem Interferon und Ribavirin im Setting einer suchtmedizinisch-infektiologischen Schwerpunktpraxis behandelt. Das Durchschnittsalter lag bei 36 Jahren. 51 % waren weiblich. 77 % wurden substituiert. 39 % hatten die HCV-Genotypen 2 und 3. 76 % wurden während der HCV-Therapie antiretroviral behandelt. Bei 70 abgeschlossenen Therapiezyklen mit halbjähriger Nachbeobachtung zeigten 33 % ein dauerhaftes Ansprechen. 16 % brachen die Therapie vorzeitig ab. 51 % waren Nonresponder. Hauptsächlich scheiterte die Therapie an mangelhafter Compliance. Der zweithäufigste Grund waren psychiatrische und suchtmedizinische Komplikationen. Somit lassen sich in der realen Behandlungswirklichkeit im Wesentlichen die Ergebnisse reproduzieren, wie sie in drei Studien (ACTG-A5051, APRICOT, RIBAVIC) im Jahre 2004 bei Doppelinfizierten nachgewiesen wurden. In a private praxis setting, specialized on addiction medicine and infectious diseases 70 IVDU with HIV/HCV-coinfection were treated by pegIFN plus ribavirin. Average age was 36 years. 51 % were female. 77 % were in methadone-maintenance. In 39 % we found HCV-genotypes 2 or 3. 76 % of the patients were treated with antiretroviral therapy. 70 therapy-cycles were completed with 6 month follow up. 33 % showed sustained response, 51 % were nonresponders and 16 % discontinuated treatment. Main reason for discontinuation was bad compliance followed by severe psychiatric and addiction related disorders. So we found, that the treatment outcome of therapy studies (ACTG-A5051, APRICOT, RIBAVIC) can be realized under daily life conditions.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: