Perkutane Tracheotomie in der Intensivmedizin Praktikabilität und Frühkomplikationen der translaryngealen Technik nach Fantoni
- 28 May 1999
- journal article
- clinical trial
- Published by Springer Nature in Der Anaesthesist
- Vol. 48 (5) , 310-316
- https://doi.org/10.1007/s001010050706
Abstract
Einleitung: Die Tracheotomie langzeitbeatmeter Intensivpatienten hat sich als integrierter Bestandteil der Beatmungsbehandlung etabliert. In den vergangen Jahren konnte sich zunehmend die perkutane Dilatationstracheotomie (PDT) als komplikationsarme Alternative zur konventionellen chirurgischen Tracheotomie durchsetzen. Seit kurzem steht mit der translaryngealen Tracheotomie (TLT) nach Fantoni ein weiteres perkutanes Verfahren zur Verfügung. Ziel der vorliegenden klinischen Untersuchung war es, die Ergebnisse nach elektiver TLT bei chirurgischen Intensivpatienten bezüglich Komplikationsrate und Praktikabilität aufzuzeigen. Methodik und Ergebnisse: Bei 47 Intensivpatienten wurde die TLT nach Fantoni durchgeführt. Die Operationszeit betrug 9,8±10,9 (Range 6–27) min. Akut interventionsbedürftige Komplikationen wie Blutungen, Aspiration oder Infektion des Tracheostomas traten bei keinem Patienten auf. Eine passagere Verschlechterung des paO2 während des Eingriffs erforderte bei 25 Patienten eine vorübergehende Erhöhung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration, ohne daß das Auftreten einer Hypoxie beobachtet wurde. Schlußfolgerungen: Da es bei der Durchführung der TLT zu einer Verschlechterung der Oxygenierungssituation kommen kann, sollte dieses Verfahren nur bei Patienten mit einer FiO2 von weniger als 0,8 durchgeführt werden. Bei der TLT sollte der Arzt mit der Anatomie gut vertraut sein und über Erfahrung mit der konventionellen Tracheostomie verfügen, um eventuelle Komplikationen rasch und sicher behandeln zu können. Aufgrund unserer Ergebnisse scheint die TLT eine sichere und komplikationsarme Alternative zur PDT darzustellen. Dennoch müssen zur endgültigen Bewertung der TLT weitere Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven und über einen längeren Beobachtungszeitraum folgen. Tracheostomy is considered the airway management of choice in long-term ventilated ICU patients. In the last few years, percutaneous dilatational tracheostomy (PDT) has been established as an attractive and safe alternative to conventional open tracheostomy. Recently, there is another percutaneous technique according to Fantoni with translaryngeal airway access (TLT) available. Our study seeks to evaluate TLT in terms of complications and practicability. In 47 patients of our surgical ICU, elective TLT was performed. Mean operative time was 9.8±10.9 (range 6–27) minutes. Severe complications, such as bleeding, aspiration or infection of the tracheostoma have never been noted. A slight detoriation of arterial oxygen tension occured in 25 patients intraoperatively, demanding to rise the concentration of inspired oxygen temporarily. However, no patient became hypoxic during the procedure.Since during the procedure gas exchange may worsen, TLT should not be employed in patients whose inspired oxygen concentration exceeds 80%. Despite the fact that severe complications associated with TLT have recently not yet been reported, physicians who perform TLT should be well-trained in the technique of conventional open tracheostomy, too. According to our present data, TLT seems to be an attractive and safe alternative to PDT. Nevertheless, for a definiteve evaluation of TLT, further investigations in larger groups of patients and in the long term seem to be necessary.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: