Kardiotokographische Befunde bei lebensfrischen und asphyktischen Rinderfeten während der Aufweitungsphase der Geburt

Abstract
Summary: Cardiotocographic Examinations on Viable and Asphyxiae Bovine Fetuses in the Second Stage of LabourCardiotocographic recording of the heart rate was carried out in 84 mature bovine fetuses of healthy dams during the dilation stage of parturition; in 30 cases, the intrauterine pressure was measured simultaneously.The cardiotocograms were evaluated according to the standards applied in human medicine and related to the blood gas and acid‐base values determined at the same time.A significant correlation was found to exist between the basal heart rate, on the one hand, and plasma pH, blood base deficit and carbon dioxide tension, on the other, the correlation coefficients being – 0.74, 0.65 and 0.48, respectively.The normocardic range determined on the basis of the heart rates recorded in 50 viable fetuses extended 80 to 155 beats per minute. 95% of the fetuses with normocardia (n = 65) had no acidosis (blood base deficit < 6 mmol/l), whereas all 19 fetuses with heart rates exceeding 155 beats per minute (tachycardia) displayed a peripartal acidosis of medium or high degree (blood base deficit > 8.9 mmol/l). Among these fetuses there was a high incidence of saltatory oscillation amplitudes and prolonged decelerations, compared with the normocardic group. On the other hand, non‐acidotic fetuses were generally found to have undulatory oscillation amplitudes and only slightly variable decelerations.Zusammenfassung: Bei 84 reifen, lebenden Rinderfeten von gesunden Muttertieren wurde während der Aufweitungsphase der Geburt die Herzfrequenz und in 30 Fällen simultan dazu der intrauterine Druck mit einem Kardiotokographen (HP 8020 A) aufgezeichnet.Die Kardiotokogramme wurden nach humanmedizinischen Kriterien beurteilt und zu den gleichzeitig erhobenen blutgasanalytischen Befunden in Beziehung gesetzt.Zwischen der basalen Herzfrequenz und dem Plasma‐pH‐Wert, Basendefizit und Kohlen‐dioxidpartialdruck konnte jeweils eine signifikante Korrelation mit Korrelationskoeffizienten von –0,74, 0,65, 0,48 ermittelt werden.Der anhand von 50 lebensfrischen Feten ermittelte Bereich der Normokardie erstreckte sich von 80 bis 155 Schlägen pro Minute. 95% der Feten mit Normokardie (n = 65) hatten keine Azidose (Basendefizit < 6 mmol/l), 19 Feten mit einer Herzfrequenz von über 155 Schlägen pro Minute (Tachykardie) wiesen ausnahmslos eine mittel‐ bis hochgradige Azidose auf (Basendefizitwerte > 8,9mmol/l). Bei diesen Feten wurden — im Gegensatz zur normokarden Gruppe — gehäuft saltatorische Oszillationsamplituden und prolongierte Dezelerationen festgestellt. Dagegen zeigten nicht azidotische Früchte in der Regel eine undulatorische Oszillationsamplitude und wiesen lediglich leichte variable Dezelerationen auf.

This publication has 14 references indexed in Scilit: