Epidemiologische Untersuchungen zur Häufigkeit des Analgetika-Abusus

Abstract
Zur Klärung der Epidemiologie des nicht-bestimmungsgemäßen Mischanalgetika-Gebrauchs wurden im Raum Rhein-Neckar 1. Urinproben der Belegschaft eines Großbetriebs, der Patienten einer Allgemeinpraxis und der Patienten einer Nierenspezialambulanz auf Paracetamol untersucht, 2. wurde bei 258 konsekutiven Autopsien in zwei Prosekturen die Nierenbeckenschleimhaut auf eine Kapillarosklerose als Index des gewohnheitsmäßigen Gebrauchs von Phenacetin oder Paracetamol untersucht und 3. wurde in einer regionalen Nierenambulanz mit angeschlossenem Dialysezentrum die Häufigkeit der Analgetika-Nephropathie bei ambulanten und hämodialysierten Patienten erfaßt. Die Häufigkeit des Paracetamol-Nachweises im Urin betrug 4,1 % bei der Belegschaft, 3,5 % bei den Patienten der Allgemeinpraxis und 2 % bei den Patienten der Nierenambulanz. Eine Kapillarosklerose wurde bei 258 Autopsien nur in einem Fall gefunden. Bei den in den letzten 2 Jahren zur nephrologischen Untersuchung neu überwiesenen Patienten betrug die Häufigkeit der Analgetika-Nephropathie 3 %. Bei 15 von 166 Dialysepatienten (9,4 %) wurde eine Analgetika-Nephropathie gefunden. Die Ergebnisse bestätigen, daß auch nach dem Phenacetinverbot gewohnheitsmäßiger Analgetika-Gebrauch in der Bevölkerung weit verbreitet ist. To assess the epidemiology of habitual use of analgesics in South-West Germany (i) urine specimens of employees of a factory, of patients seen by a general practitioner (GP) and of patients attending a renal clinic were examined for paracetamol; (ii) mucosa of the left renal pelvis was examined for the presence of capillary sclerosis as an index of habitual use of phenacetin or paracetamol in 258 consecutive autopsies; (iii) in a regional renal clinic, the frequency of analgesic nephropathy was determined amongst outpatients and amongst patients on hemodialysis. Paracetamol was found in the urine of 4.1 % of factory employees, in 3.5 % of patients seen by a GP and in 2 % of patients seen in the renal clinic. Capillary sclerosis was found in only one of 258 autopsies, in a patient dialysed for analgesic nephropathy. During the past two years, analgesic nephropathy was diagnosed in 3 % of all patients seen for nephrological examination. Analgesic nephropathy was the cause of terminal renal failure in 15 of 166 patients (9,4 %) on dialysis. The present study documents that habitual use of paracetamol-type analgesics continues in the general population despite the ban of phenacetin.

This publication has 0 references indexed in Scilit: