Dialkylamino‐substituierte Ethylendiazoniumsalze
- 1 November 1987
- journal article
- organische chemie
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 120 (11) , 1867-1871
- https://doi.org/10.1002/cber.19871201115
Abstract
Die Synthese der Ethylendiazoniumsalze 2, 4 und 6 mit Dialkylamino‐Substituenten in Konjugation zur Diazoniumgruppe wird beschrieben. Diese Verbindungen erleiden mit starken Säuren wie Methansulfonsäure eine unter Stickstoffabspaltung ablaufende Zersetzung. Durch die Einwirkung katalytischer Mengen Base läßt sich ein Gleichgewicht zwischen den Diazonium‐tetraphenylboraten 2b bzw. 4b und den thermisch stabilen α‐Diazoethenen 10 bzw. 11 einstellen. Das mit den α‐Diazocarbonylverbindungen besonders nahe verwandte 2a reagiert schon bei Raumtemperatur mit Acetylendicarbonsäure‐dimethylester und bildet im Sinne einer 1,3‐dipolaren Cycloaddition das Pyrazolcarb‐amidinium‐hexachloroantimonat 13.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Synthesen mit Alkendiazoniumsalzen, III. ω,ω′‐Di‐1H‐1,2,3‐triazolylalkane aus Ethendiazonium‐ hexachloroantimonaten und ω,ω′‐DiaminoalkanenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1984
- Reactions of Alkenediazonium Salts. Part 2. Methanolysis of 2,2(2′,2″‐biphenylylene)ethene‐1‐diazonium hexachloroantimonate. A rearrangement to 9‐methoxyphenanthreneHelvetica Chimica Acta, 1983
- Reactions of Alkenediazonium Salts. Part 1. 2,2‐Diethoxyethene‐diazonium hexachloroantimonate: A diazonium, a carbenium or an oxonium salt?Helvetica Chimica Acta, 1983
- Synthese mit Alkendiazoniumsalzen, II 1) Zur Darstellung von 4‐(4‐Nitrophenyl)‐5‐piperidino‐1 H ‐1,2,3‐triazolen aus 2‐Ethoxy‐1‐(4‐nitrophenyl)‐2‐piperidino‐1‐ethendiazonium‐hexachloroantimonat und primären AminenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1981
- Synthesen mit Alkendiazoniumsalzen, I. Zur Darstellung von 5‐Ethoxy‐1H‐1,2,3‐triazolen aus 2,2‐Diethoxy‐1‐ethendiazonium‐hexachloroantimonat und primären AminenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1981
- Alkendiazoniumsalze, ein neues Kapitel der klassischen Organischen ChemieAngewandte Chemie, 1979
- Alkenediazonium Salts: A New Chapter of Classical Organic ChemistryAngewandte Chemie International Edition in English, 1979
- OlefindiazoniumsalzeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1975
- Metallsubstituierte Carbene und C‐metallierte Diazoalkane, VI1) α‐Diazo‐β‐hydroxy‐carbonsäureester und ‐ketone aus Carbonyl‐ und Diazolithioverbindungen sowie ihre Umlagerung zu β‐Ketocarbonsäureestern und β‐DiketonenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1974
- Stabile aliphatische diazoniumionenTetrahedron, 1966