Darstellung und Eigenschaften von Osmiumheptafluorid
- 1 August 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 99 (8) , 2652-2662
- https://doi.org/10.1002/cber.19660990834
Abstract
Das blaßgelbe OsF7 entsteht beim Erhitzen von Osmiummetallpulver mit elementarem Fluor von 350–400 at Druck auf 500–600°. Es ist äußerst hygroskopisch und beginnt oberhalb von −100° Fluor abzuspalten. Der Zerfall gemäß OsF7 → OsF6 + ½ F2 erfolgt quantitativ bei längerem Stehenlassen bei Raumtemperatur. Zur Charakterisierung des Fluorids wurde das Massenspektrum aufgenommen sowie die magnetische Suszeptibilität, die Elektronenspinresonanz (ESR) und das IR‐Spektrum von festem OsF7 bei −180° gemessen. Einige Ergebnisse der ESR‐Messungen lassen die Existenz von OsF8 als möglich erscheinen. Nach den beobachteten Banden im IR‐Spektrum liegt beim OsF7 wahrscheinlich die Symmetriegruppe D5h, die Molekülform einer pentagonalen Bipyramide, vor.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Das Infrarotspektrum von festem CrF6,MoF6 und OsF6 bei tiefen TemperaturenZeitschrift für Naturforschung B, 1966
- Vibrational Spectra of ReF7The Journal of Chemical Physics, 1965
- Eine 20‐Ampère‐Fluorzelle und eine FluorapparaturHelvetica Chimica Acta, 1964
- Vibrational Spectra of OsF6 and PtF6The Journal of Chemical Physics, 1960
- Osmium Hexafluoride and its Identity with the Previously Reported Octafluoride1,2Journal of the American Chemical Society, 1958
- Quantitative Organische MikroanalysePublished by Springer Nature ,1958
- The Reaction of Osmium Tetroxide with ThioureaJournal of the American Chemical Society, 1953
- The Vibrational Spectra and Structures of Iodine Pentafluoride and Heptafluoride1,2Journal of the American Chemical Society, 1950
- Über die Fluoride des OsmiumsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1913