Der Stellenwert des Arbeitssimulationsgerätes ERGOS als Bestandteil der leistungsdiagnostischen Begutachtung
- 1 June 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Die Rehabilitation
- Vol. 39 (3) , 175-184
- https://doi.org/10.1055/s-2000-3726
Abstract
Der Einsatz von Assessmentinstrumenten zur Evaluierung der funktionellen Leistungsfähigkeit stellt einen wichtigen Baustein in der sozialmedizinischen Begutachtung zur Aussage über berufliche Integrationsprognosen dar. Hier wird anhand von standardisierten Arbeitsabläufen der berufliche Alltag in all seinen Anforderungen über mehrere Stunden simuliert und die erbrachte Leistung den Arbeitsplatzbelastungen gegenübergestellt. Exemplarisch wird in diesem Beitrag das seit mehr als 20 Jahren in den USA bereits bewährte und seit zwei Jahren auch auf dem deutschen Markt flächendeckend eingesetzte Arbeitssimulationsgerät ERGOS beschrieben und in einem Fallbeispiel näher dargestellt. An 5 verschiedenen Arbeitsstationen werden Leistungsdaten aus Arbeitsaufgaben wie Tragen, Arbeiten im Knien oder über Kopf gewonnen und mit Anforderungsdaten einer Arbeitsplatzdatenbank, EDV-gestützt, verglichen. So wird es ermöglicht, Überforderungen computertechnisch herauszufiltern und weitere Rehabilitationsschritte einzuleiten. Ein wichtiges Element ist die objektive Erfassung, denn subjektive Erkenntnisse aus Beobachtungen oder Schmerzangaben werden getrennt betrachtet und beeinflussen nicht das ausgegebene Ergebnis dieser Arbeitssimulation. The use of assessment instruments in evaluating functional capacity is an important element in the process of social-medical judgement of whether a person will likely be able to reintegrate into working life. Standardized work processes are used in simulating occupational reality over several hours, with all the requirements involved, and the performance found is contrasted with the requirements to be expected at a workplace. Time-tested in the U. S. for more than 20 years and applied throughout Germany for some two years now, the ERGOS work simulation system is presented in the article, using a case example for more detailed description. Using five different work stations, performance data are collected for job tasks such as carrying, working in kreeling position or overhead, and subjected to computer-based comparison with the job requirements information contained in relevant databases. This enables computerized identification of excessive demands, and hence may point to a need for further rehabilitative action. An important feature is objective assessment, as subjective information on the basis of observation or reports of painfulness are raised separately, hence do not influence the findings of the work simulation performed.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: