Indikationsübergreifende Frührehabilitation
- 1 June 2002
- journal article
- wissenschaft und-forschung
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
- Vol. 12 (3) , 146-156
- https://doi.org/10.1055/s-2002-32718
Abstract
Indikationsübergreifende oder auch fachübergreifende Frührehabilitation im Akutkrankenhaus ist die rehabilitative Behandlung von Patienten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten mit relevanter Beeinträchtigung der Körperfunktionen und Strukturen, Aktivitäten und Partizipation gemäß der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) zum frühestmöglichen Zeitpunkt zeitgleich mit der akutmedizinischen Versorgung. Sie ist von besonderer Bedeutung für Patienten mit schweren akuten Gesundheitsstörungen (Erkrankungen/Unfälle), Komplikationen und Multimorbidität sowie bei vorbestehenden chronischen Krankheiten, Behinderungen oder altersbedingten Veränderungen. Mit Inkrafttreten des SGB IX im Jahr 2001 erhielt die Frührehabilitation im Krankenhaus eine neue gesetzliche Grundlage. Frührehabilitation wird in § 39 Abs. 1 SGB V nun erstmals explizit als Bestandteil der Krankenhausbehandlung beschrieben. Auf dieser Basis gilt es, die Frührehabilitation nun so zu gestalten, dass möglichst alle Patienten, bei denen die Notwendigkeit dafür besteht, erfasst und optimal versorgt werden. Bei der Umsetzung müssen bereits vorhandene Ressourcen, beispielsweise in der Geriatrie, der Neurologie (Phase B) oder der indikationsübergreifenden Frührehabilitation berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel beschreibt die indikationsübergreifende Frührehabilitation in Bezug auf ihre Entwicklung, Strukturen und Prozesse. Seit Mitte der 90er Jahre wurden in 16 Krankenhäusern bettenführende Abteilungen für fachübergreifende Frührehabilitation mit derzeit insgesamt 535 Betten eingerichtet. Zudem waren 1999 in fast 80 % der Krankenhäuser Physiotherapeuten sowie, allerdings in deutlich geringerer Anzahl, zum Teil auch andere medizinisch-therapeutische Berufe mit rehabilitativer Ausrichtung tätig. Die nun gesetzlich geforderte Frührehabilitation kann somit zumindest teilweise auf vorhandenen Strukturen im Bereich der medizinisch-therapeutischen Berufe und der indikationsübergreifenden Frührehabilitation aufbauen. Weder für das therapeutische Personal noch für bettenführende Abteilungen der indikationsübergreifenden Frührehabilitation gibt es zur Zeit evidenzbasierte Bedarfsschätzungen. General or interdisciplinary early rehabilitation on the acute hospital setting describes the earliest possible rehabilitative treatment coupled with the necessary acute medical care of patients from various medical specialist fields who have relevant impairment of their body functions and structures, activities and participation, as described by the ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health). It is of special importance with serious acute health disorders (illness/accidents), complications and multi-morbidity, as well as for those with previously existing chronic illness, handicaps or a problem associated with aging. With the Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) coming into force in the year 2001, early rehabilitation in hospital obtained a new legal basis. In § 39 section 1 SGB V, early rehabilitation is now for the first time explicitly described as part of hospital treatment. It is therefore necessary to organise early rehabilitation so that as many patients with the medical need for rehabilitation as possible are registered and optimally cared for. Already existing resources such as in geriatrics, neurology (phase B) or in general early rehabilitation must be taken into consideration when planning the implementation of the new law. This article describes the development, structure and processes of general early rehabilitation. Since the mid nineties 16 hospitals have set up inpatient departments for interdisciplinary early rehabilitation with a present total of 535 beds. In 1999 physiotherapists worked in almost 80 % of all hospitals along with, although in much smaller numbers, members of other remedial therapy professions. The legally required early rehabilitation can at least partly be based on the existing structures of the remedial therapy professionals and general early rehabilitation. Currently there are no evidence-based estimations of the demand for therapy or for inpatient general early rehabilitation.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: