Abstract
Preliminary biological studies of arctic Scolytidae were carried out during a scientific expedition of northwestern Alaska. Eight scolytid species were found associated with Picea glauca and a significant range extension for Dendroctonus punctatus was noted. Ips borealis host selection behavior was opportunistic as insects readily attacked injured spruce even if the attacks were unsuccessful. Most scolytid species studied flew whenever temperatures were above 15O C and the typical more predictable flight patterns of temperate scolytids were not evident. D. rufipennis and D. punctatus, however, flew between 10.00 till 20.00 h. Ips borealis, D. rufipennis, and Polygraphus rufipennis responded to logs infested with I. borealis, an example of cross attraction. Uninfested billets were unattractive. Little overlap between scolytid species attacking the same host was observed, and Ips attack occurred primarily on the warmest quadrant of their host trees. The survival value of the different scolytid behaviors is discussed.Zusammenfassung: Untersuchungen über Borkenkäfer im Einzugsgebiet des Noatak (Alaska)Anläßich einer Expedition durch Nordwest‐Alaska wurden Studien über die Scolytiden durchgeführt. 8 Arten lebten an Picea glauca. Für Dendroctonus punctatus wurde eine deutliche Standortbindung festgestellt. Das Wirtswahlverhalten von Ips borealis war auf den Befall geschädigter Fichten ausgerichtet. Die meisten der untersuchten Borkenkäfer flo‐gen bei Temperaturen oberhalb 15° C, ohne die bei den Borkenkäfern temperierter Zonen üblichen Flugmuster zu zeigen. D. rufipennis und D. punctatus flogen zwischen 18 und 20 Uhr. Ips borealis, D. rufipennis und Polygraphus rufipennis wurden durch mit Ips borealis befallene Stämme angelockt, ein Beispiel zwischenartlicher Anlockung. Unbefal‐lene Holzklötze waren nicht anlockend. Es wurde eine gewisse Überlagerung von Borken‐käferbrutsystemen am gleichen Baum beobachtet, wobei der Befall von Ips sich primär auf den wärmsten Teil des Stammes erstreckte. Der biologische Wert der verschiedenen Verhal‐tensweisen der untersuchten Borkenkäfer wird erörtert.

This publication has 0 references indexed in Scilit: