Die intrauterine Wachstumsretardierung - Perinatale Mortalität und postnatale Morbidität an einem Perinatalzentrum1
- 1 November 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
- Vol. 204 (6) , 218-223
- https://doi.org/10.1055/s-2000-9581
Abstract
Hintergrund und Fragestellung Die intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR) begründet einen Großteil perinataler Morbidität und Mortalität. Eine kausale Therapiemöglichkeit steht bisher noch aus. Ziel dieser Arbeit ist es, die perinatale Morbidität und Mortalität anhand eines Kollektivs von intrauterin wachstumsretardierten Kindern zu analysieren und die Kombination von Frühgeburtlichkeit und IUGR als Hochrisikokollektiv hervorzuheben. Patientinnen und Methodik Es wurden 220 Patientinnen mit V. a. IUGR bei Einlingsschwangerschaft als Gesamtkollektiv untersucht. Regelmäßig wurden Ultraschallbiometrien, Doppler-Flow-Messungen fetaler und maternaler Gefäße und CTG-Kontrollen duchgeführt sowie indizierte Amniozentesen, Plazentesen und Cordozentesen. Als Aufnahmekriterien galten eine gesicherte Regelanamnese, ein durch Frühultraschall gesichertes Schwangerschaftsalter und ein bekannter Schwangerschaftsverlauf. Pränatale, perinatologische und postnatale Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse Die Häufigkeit einer IUGR aus 5 Jahrgängen (1993 bis 1997) an der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar betrug 13 %. Die Häufigkeit von Frühgeborenen mit IUGR lag bei 19 %. Die Gesamtmortalität betrug 4 %, die perinatale Mortalität 3,6 % und die neonatale Mortalität 2,7 %. In 1,4 % der Fälle trat ein intrauteriner Fruchttod auf, alle mit einer schwersten IUGR unterhalb der 3. Geburtsgewichtperzentile. Bei den Frühgeborenen lag die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer bei 34 + 3 Schwangerschaftswochen. Die perinatale Mortalität betrug 13 %, bei einer Gesamtmortalität von 15 %. Die Fehlbildungsrate betrug 11 %, 2 % Chromosomenanomalien. 46 % der Neugeborenen wurden in die Kinderklinik verlegt. Postnatale Komplikationen betrafen die Lunge in 57 %, in 27 % das Herz-Kreislaufsystem und in 14 % das Zerebrum. Als mütterliche Komplikationen wurde in 65 % eine SIH/EPH-Gestose, in 6 % ein HELLP-Syndrom, in 31 % ein Nikotinabusus, in 17 % eine Schwangerschaftsanämie und in 8 % ein insulinpflichtiger Gestationsdiabetes diagnostiziert. Unter plazentaren Auffälligkeiten fanden sich bei 40 % eine chronische Plazentainsuffizienz und bei 29 % Plazentainfarkte. Schlussfolgerung Intrauterin wachstumsretardierte Kinder sind durch hohe perinatale Mortalität und postnatale Morbidität gefährdet. Frühgeborene mit IUGR stellen eine Hochrisikogruppe dar. Die Betreuung dieser Schwangerschaften sowie die Entbindung sollte einem Perinatalzentrum vorbehalten sein. Obiectives The intrauterine growth retardation (IUGR) contributes specially to perinatal mortality and morbidity. An effective treatment is not yet available. The purpose of this study is to analyse the perinatal data of a cohort with IUGR-infants including mortality and morbidity and to describe prematurity and IUGR as a combination of high risk. Study design We have analysed the perinatal data of a co-hort of 220 patients with IUGR-infants including mortality and morbidity. Regularly we examined fetal ultrasonographic growth, doppler measurements of fetal and maternal vessels and CTG, as well as indicated amniocentesis, placentesis and cordocentesis. Entry criteria were: normal menstrual period before pregnancy, clear gestational age, complete history of pregnancy. Results At the Department of Gynaecology & Obstetrics, University Hospital, Homburg/Saar, the incidence of IUGR (< 10th Percentile) in premature babies and newborns was 13.1 % over five years (1993 - 1997). The percentage of premature babies with IUGR was 18.6 %. The overall mortality was 4.1 %, the perinatal mortality was 3.6 % and the neonatal mortality was 2.7 %. In 1.4 % intrauterine foetal death was observed, all associated with a birthweight below the 3th percentile. The average duration of pregnancy was 34 + 4 weeks. A high perinatal mortality of 13.1 % and an overall mortality of 14.7 % was observed. 11.4 % of the premature babies with IUGR showed deformities and about 2 % presented chromosome aberrations. 46.4 % of children have been transferred to the Neonatal Intensive Care Unit. 57.1 % of the postnatal complications have been related to the lungs, 26.5 % to the cardiovascular system and 14.3 % to the cerebrum. Maternal complications were referred to: SIH/EPH-gestosis (65.4 %), HELLP-syndrome (5.8 %), nicotine abuse (31.4 %), pregnancy anaemia (17.3 %) and gestational diabetes with insuline therapy (7.7 %). On the placental site the most noticeable conditions have been placental insufficiency (40.6 %) and placental infarction (28.7 %). Conclusion Children with IUGR are exposed to high perinatal mortality and postnatal morbidity. Premature babies in association with an IUGR are at high risk. The surveillance of the pregnant women and the new-born children should be performed in a perinatal centre. 1 Eingang: 20. 3. 99 Angenommen nach Revision: 12. 4. 00Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: