Heparin
- 1 March 1985
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Hamostaseologie
- Vol. 05 (02) , 88-92
- https://doi.org/10.1055/s-0038-1655105
Abstract
Zusammenfassung: Die besondere chemische Natur des Heparins wurde schon durch die ursprünglich auf dem Gebiet tätigen Forscher erkannt, die es als einen sulfurierten Polysaccharid-Polyelek- trolyten, der Metachromasie mit To- luidinblau bewirkt, identifizierten.Es stellte sich nunmehr heraus, daß in einer Probe Handelsheparin 120 verschiedene chemische Entitäten vorhanden sind, die sich in der Kettenlänge, dem Schwefelgehalt, den Zuckerbestandteilen, der Fähigkeit, Komplexe mit besonderen Basen und Proteinen zu bilden, sowie bezüglich ihrer biologischen Aktivitäten unterscheiden. Die Verteilung saurer Gruppen in hoher Frequenz entlang der Kette bedeutet, daß diese Heparinsubstanzen eine hohe Spezifität gegenüber anderen Polymeren mit geringerer negativer Ladung aufweisen. Heparin und Heparinoide verbinden sich mit einer großen Zahl von anorganischen Ionen, Proteinen und Basen und beeinflussen die Aktivitäten vieler Fermente.Während eine bestimmte Aktivität von allen Heparinfraktionen und He- parinoiden aufgewiesen wird, wird gewöhnlicheine herausragende Aktivität in dieser Hinsicht nur von einigen wenigen Fraktionen ausgeübt. Die Gesamtaktivität des Heparins in der Koagulationskaskade stellt somit die Summe der individuellen Aktivitäten der verschiedenen Heparinketten dar, die auf verschiedene Enzyme einwirken.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Structural features of heparin variants having high anti-Xa clotting-activityCarbohydrate Research, 1982
- Heterogeneity of heparin: characterization of one hundred components with different anticoagulant activities by a combination of electrophoretic and affinity chromatography methodsInternational Journal of Biological Macromolecules, 1981
- Influence of variations in the chemical structure of heparin on its anticoagulant and anti-factor Xa activitiesThrombosis Research, 1981
- Glycosaminoglycans and Their Binding to Biological MacromoleculesAnnual Review of Biochemistry, 1978
- Determination of Heparin and Related Sulfated MucopolysaccharidesPublished by Wiley ,1977
- Polyelectrolytes, Past, Present and FuturePublished by Walter de Gruyter GmbH ,1976
- Electrofocusing of heparin: Fractionation of heparin into 21 components distinguishable from other acidic mucopolysaccharidesBiopolymers, 1975