Epidemiologie der Hypercalcämie: Bedeutung der Bestimmung des intakten Parathormons für die Differentialdiagnose

Abstract
Bei 9666 innerhalb eines Jahres stationär aufgenommenen Patienten wurde die Calciumkonzentration im Serum gemessen. 101 Patienten (51 Frauen, 50 Männer, mittleres Alter 57 [21-84] Jahre) hatten eine Hypercalcämie. 46 von ihnen wiesen eine tumorbedingte Hypercalcämie auf. Zweithäufigste Ursache war mit 35 Fällen der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT). Bei weiteren Patienten bestand ein Zusammenhang mit der Einnahme von Thiaziden (n = 8), erhöhten 25-Hydroxy-Vitamin-D3-Spiegeln (n = 6) und einer Immobilisation (n = 2). In vier Fällen wurde keine Ursache gefunden. Die Bestimmung des intakten Parathormons ermöglichte eine sichere Abgrenzung der Patienten mit einem pHPT (Werte > 60 ng/l) von Patienten mit einer Hypercalcämie aus anderen Gründen (Werte < 40 ng/l). Andere klinisch-chemische Befunde trugen nur wenig zur Differentialdiagnose bei. Serum-Calciumkonzentrationen über 2,9 mmol/l kamen nur bei pHPT oder tumorbedingter Hypercalcämie vor. Hinweisend auf einen pHPT war die anamnestische Angabe einer Nephrolithiasis (n = 12) oder gastrointestinaler Ulcera (n = 8), während Gewichtsabnahme bei der tumorbedingten Hypercalcämie besonders häufig (n = 28) angegeben wurde. Serum-calcium levels were determined in 9666 hospital inpatients during one year. Hypercalcaemia was present in 101 patients (51 women, 50 men, mean age 57 [21-84] years). In 46 patients, hypercalcaemia was caused by malignancy. The second commonest cause was primary hyperparathyroidism (pHPT) in 35 cases. In the other 20 patients, hypercalcaemia was related to thiazid medication (8 patients), elevated 25-hydroxy-vitamin-D3-levels (six patients) or immobilisation (two patients). In four patients, no cause was found. Intact parathyroid hormone levels reliably distinguished patients with pHPT (values > 60 ng/l) from patients with hypercalcaemia of other causes (values < 40 ng/l). Other laboratory tests were less useful. Serum-calcium levels > 2,9 mmol/l were found only in pHPT and hypercalcaemia of malignancy. In pHPT, the medical history frequently revealed nephrolithiasis (12 patients) and gastrointestinal ulcers (8 patients), whereas weight loss was far more common in hypercalcaemia of malignancy (28 patients).