Feldionenmikroskopische Untersuchungen an Gold. Beobachtung und Deutung von Spotstrukturen
- 1 December 1972
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 76 (12) , 1274-1278
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19720761216
Abstract
Strukturierte Bildpunkte, die auch als direkte Molekülabbildungen gedeutet wurden, sind bereits 1950 mit dem Feldelektronenmikroskop (FEM) beobachtet worden. Ähnliche Spotstrukturen konnten auch bei Abbildungen im Feldionenmikroskop (FIM), u. a. bei Wolfram mit Methan als Abbildungsgas, nachgewiesen werden. Mit Argon als Abbildungsgas konnten nun höher symmetrische Spotkonfigurationen auf Goldspitzen gefunden werden, die ihre Form nur bei Veränderung der Spitzenspannung verschiedentlich ändern.Die Elektronen‐Hohlrohrwellen‐Theorie, die von A. P. Komar und A. A. Komar zur Erklärung der „Molekülabbildungen”︁ im FEM verwendet wurde, kann auch zur Deutung der im FIM gefundenen Spots herangezogen werden. Damit werden die verschiedenen Spotstrukturen bestimmten Schwingungsmoden der Elektronen in whiskerartigen Erhöhungen auf der FIM bzw. FEM‐Spitze zugeordnet. Die berechneten Moden für elliptische Querschnitte stimmen mit den beobachteten Formen gut überein.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- FeldemissionPublished by Springer Nature ,2008
- Feldionenmikroskopische untersuchungen der wechselwirkungen von methan mit wolframSurface Science, 1972
- Study of Molecular Patterns in the Field Emission MicroscopeThe Journal of Chemical Physics, 1958
- A Favorable Condition for Seeing Simple Molecules in a Field Emission MicroscopeJournal of Applied Physics, 1956
- Molecular Images with the Projection Microscope. The Ionization Potential of Zinc PhthalocyanineThe Journal of Chemical Physics, 1953