Abstract
Innerhalb eines sehr allgemeinen Modells zur Behandlung von Glow‐Kurven, in dem die energetische Verteilung der Haftterme als eine Summe von Gaußkurven verschiedener Halbwertsbreiten dargestellt wird, werden die Hafttermbesetzungen im Maximum und an den beiden Halbwerten des Glow‐Buckels numerisch berechnet. Das Symmetrieverhalten der Buckel wird diskutiert. Die von Verfasser in einer früheren Arbeit [1] angegebenen Formeln für die Auswertung von Glow‐Kurven werden verbessert und erweitert, andere Auswerteverfahren auf ihre Genauigkeit untersucht.