Bestimmung von Hafttermspektren mit Hilfe von Glow‐Kurven
- 1 January 1962
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 2 (10) , 1279-1298
- https://doi.org/10.1002/pssb.19620021007
Abstract
Innerhalb eines sehr allgemeinen Modells zur Behandlung von Glow‐Kurven, in dem die energetische Verteilung der Haftterme als eine Summe von Gaußkurven verschiedener Halbwertsbreiten dargestellt wird, werden die Hafttermbesetzungen im Maximum und an den beiden Halbwerten des Glow‐Buckels numerisch berechnet. Das Symmetrieverhalten der Buckel wird diskutiert. Die von Verfasser in einer früheren Arbeit [1] angegebenen Formeln für die Auswertung von Glow‐Kurven werden verbessert und erweitert, andere Auswerteverfahren auf ihre Genauigkeit untersucht.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Wechsellichtmethode zur Messung von Haftstellen-Einfangquerschnitten beim CadmiumsulfidThe European Physical Journal A, 1961
- Ein Beitrag zur Frage der Störterme und ihrer Natur in CadmiumsulfidZeitschrift für Physikalische Chemie, 1961
- Theorie des langzeitigen Photoanklingens unter Berücksichtigung des Reemission von HaftelektronenPhysica Status Solidi (b), 1961
- Störtermspektroskopie mit Hilfe von Messungen der elektrischen Leitfähigkeit (I)Physica Status Solidi (b), 1961
- Ein reaktionskinetisch-statistisches Auswerteverfahren für G-low-Kurven ohne eins—c hränkende Annahmen über das Hafttermspektrum und seine Anwendung auf CdS und ZnSPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1960
- Theory and Application of Thermally Stimulated Currents in PhotoconductorsPhysical Review B, 1960
- Evaluation of Thermal Activation Energies from Glow CurvesPhysical Review B, 1960
- Über die Auswertung von LeitfähigkeitsglowkurvenAnnalen der Physik, 1958
- Elektronische HalbleiterPublished by Springer Nature ,1956
- Statistisch‐kinetische Theorie der Lumineszenz und elektrischen Leitfähigkeit von StörstellenhalbleiternAnnalen der Physik, 1955