Abstract
Population fluctuations and parasitism of the birch‐alder casebearer (Coleophora serratella L.) in relation to habitat diversity1. Population fluctuations and parasitism of the casebearer Coleophora serratella were investigated at three different sites with different habitat diversity (single‐row windbreak‐ R, diversified windbreak‐ S and floodplain forest‐ W) in the Swiss Rhone Valley over a period of 9 generations (1970/71–1978/79).2. The biology of the host, the abundance and constancy of the 25 species of larval and pupal parasites (tab. 1), their synchronization with the host and host specificity are briefly reviewed. The structure of the parasite complex with its three parasites guilds is shown in fig. 1.3. The mean level of host density was lowest in habitat W, and highest in the uniform habitat R. The amplitude of population change was highest in R and lowest in W. Habitat S was, in these respects, intermediate between W and R (figs. 2, 3). Thus, the populations of C. serratella were best puffered in the species rich floodplain forest (tab. 2).4. Parasitism of young larvae by the parasites of guild I (well synchronized and specific species) was always higher in W and fluctuated less than in S and R. The decline of the host density between 1974–1976 was correlated with a change in the dominance of the two principal parasites (Apanteles spp.), the reasons of which are briefly discussed (figs. 2, 3; tab. 2).5. The diversity of the overwintering parasite complex (guild I) was higher in habitat W than in S and R. This difference disappeared with the appearance of the polyphagous generalists of parasite guild III in the following spring and summer (figs. 4, 5; tabs. 3, 5).6. In spite of the pronounced decline of the host density between winter and the following summer, total larval and pupal parasitism increased only slightly, as the members of parasite guild III contributed mainly to multiple and hyperparasitism (tab. 4).7. A “single‐factor analysis” appears to indicate that the parasites of habitats W and S contributed only to the lowering of the mean level of host density. Their influence upon the fluctuations of the host was evidently insignificant. In habitat R, however, a density‐dependent reaction of the parasite complex could be established, but other, still unknown factors (predators?) must have been involved in the regulation of C. serratella populations (tab. 6).8. An attempt to colonize a principal parasite species (Orgiluspunctulator), absent from the Swiss Rhone Valley, remained inconclusive. The Braconid, imported from eastern France, survived for only 4 years without influencing the abundance and structure of the autochthonous parasite complex. The reasons for this failure are discussed.Zusammenfassung: 1. Populationsfluktuationen und Parasitierung der Miniermotte Coleophora serratella wurden an drei verschiedenen Standorten unterschiedlicher Habitat‐Diversität (Windschutzreihe ‐ R, Windschutzstreifen ‐ S und Auwald ‐ W) im Schweizer Rhonequertal über 9 Generationen hinweg (1970/71 bis 1978/79) verfolgt.2. Es wird eine kurze Übersicht über die Biologie des Wirtes, über die Abundanz und Konstanz der 25 Arten von Larven‐ und Puppenparasiten (Tab. 1) sowie über ihre Synchronisation mit dem Wirt und ihre Wirtsspezifität gegeben. Die Struktur des Parasitenkomplexes mit seinen drei verschiedenen Parasitengilden wird in Abb. 1 dargestellt.3. Das mittlere Wirtsdichte‐Niveau war im Biotop W am niedrigsten, im uniformen Biotop R am höchsten. Die Amplitude der Populationsfluktuationen war am gröβten im Biotop R, am geringsten im Au‐Mischwald. Der Windschutzgürtel (S) nahm stets eine Mittelstellung ein (Abb. 2, 3). Die Populationen von C. serratella erwiesen sich demnach im artenreichen Auwald als am besten gepuffert (Tab. 2).4. Die Parasitierung der Junglarven durch Vertreter der Gilde I (gut synchronisierte Arten mit höherer Wirtsspezifität) lag im Auwald stets deutlich höher und schwankte weniger stark als in S und R. Dabei kam es beim Abfall der Wirtsdichte in den Jahren 1974–1976 zu einem Dominanzwechsel der beiden Hauptparasiten (Apanteles spp.) (Abb. 2, 3), dessen Ursachen diskutiert werden.5. Die Diversität des winterlichen Parasitenkomplexes (Gilde I) war im Biotop W deutlich höher als in S und R. Dieser Unterschied glich sich mit dem Auftreten der polyphagen Generalisten der Parasiten‐Gilde III im folgenden Frühjahr und Sommer weitgehend aus (Abb. 4, 5; Tab. 3, 5).6. Trotz des starken Rückgangs der Wirtsdichte vom Winter zum Sommer stieg die Totalparasitierung der Altlarven und Puppen nur geringfügig an, da die Vertreter der Gilde III vorwiegend zur Multi‐ und Hyperparasitierung neigten (Tab. 4).7. Eine Einzelfaktor‐Analyse scheint darauf hinzudeuten, daβ die Parasiten in den artenreicheren Biotopen W und S nur das mittlere Dichteniveau des Wirtes herabzudrücken vermögen, die Schwankungen der Wirtsdichte aber kaum beeinflussen. Im artenarmen Biotop S hingegen zeigt sich eine positive dichteabhängige Reaktion der Parasiten der Gilde I gegenüber den Bevölkerungsschwankungen des Wirtes, doch müssen auch hier noch weitere, unbekannt gebliebene Faktoren (Räuber?) an der Steuerung des Massenwechsels von C. serratella beteiligt sein (Tab. 6).8. Der Versuch, einen im Rhonetal fehlenden Hauptparasiten (Orgilus punctulator) im Biotop R anzusiedeln, blieb erfolglos. Die aus dem Elsaβ importierte Brackwespe konnte sich zwar über 4 Jahre hinweg halten, starb aber wieder aus, ohne vorher die Abundanz und Struktur des Parasitenkomplexes irgendwie beeinfluβt zu haben. Die Gründe für diesen Miβerfolg werden diskutiert.