Postmortem DNA and RNA synthesis was detected in tissue specimens harvested from two cadavers at different intervals between 2.5 and 32 h postmortem. Each tissue specimen was incubated for 1 h in a3H-thymidine or3H-cytidine solution. DNA- as well as RNA-synthesizing cells were found in skin tissue and bone marrow throughout the interval investigated. Cytidine incorporation decreased progressively during the course of the postmortem interval. DNA and RNA synthesis was also observed in cells of the testis, which were predominantly spermatogonia cells in the case of DNA. Low-grade RNA synthesis was detected in bowel epithelial cells up to 2.5 h post-mortem; DNA synthesis was not present during the interval investigated. No supravital phenomena were observable in the splenic tissues examined. Zum Nachweis der postmortalen DNA- und RNS-Synthese wurden von zwei Leichen Gewebeproben zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach dem Tode entnommen. Die Intervalle betrugen mindestens 2,5 Std, maximal 32 Std. Die Gewebeproben wurden jeweils in Lösungen für 1 Std inkubiert, die entweder3H-Thymidin oder3H-Cytidin enthielten. Es konnte festgestellt werden, daß in Haut und Knochenmark innerhalb des gesamten Untersuchungszeitraumes sowohl DNA- als auch RNS-Synthese stattfand. Die Menge inkorporierten Cytidins schien mit zunehmendem Intervall abzunehmen. DNA-Synthese wurde ferner bis zu einem maximalen Intervall von 8 Std in Hodenzellen, vorwiegend in Spermatogonien, angetroffen. Während des gleichen Zeitraumes war auch eine RNS-Synthese in Hodenzellen zu beobachten. Darmepithelien zeigten ausschließlich während eines Intervalles bis zu maximal 2,5 Std eine geringe RNS-Synthese, zu keinem Untersuchungszeitpunkt eine DNS-Synthese. Soweit Milzgewebe untersucht wurde, waren hier keine supravitalen Phä nomene nachweisbar.