Treatment of galactorrhea-amenorrhea syndrome with 2-Br-alpha-ergocryptine (CB 154) clinical response and pattern of pituitary and steroid hormones before and during therapy

Abstract
2 Bromo-alpha-ergocryptine, a specific prolactin inhibitor, was administered to 9 patients suffering from galactorrhea-amenorrhea syndrome of varying aetiology. Plasma levels of FSH, LH, prolactin, total estrogens and progesterone were measured by radioimmunoassay before and after treatment initiation. Prior to treatment, plasma prolactin levels were in all cases supraphysiological. FSH and LH levels were, with the exception of one patient, in the low cyclic range. One patient had subnormal gonadotropin levels, presumably reflecting hypophyseal insufficiency following surgical removal of a pituitary adenoma. Mean plasma levels of total estrogens were in the lower normal range. Administration of CB 154 led in all cases to a reduction of plasma prolactin levels. In eight cases, galactorrhea was suppressed during the first month of treatment. Eight patients menstruated and seven ovulated as indicated by the basal body temperature (BBT) or plasma progesterone measurement. The postoperative hypophyseal tumor patient did not, with the exception of galactorrhea suppression, respond to treatment, presumably due to hypophyseal insufficiency. 2 patients conceived during the course of treatment. One patient, who developed galactorrhea-amenorrhea syndrome as a result of psychopharmacological drug administration received 7,5 mg/day CB 154. Prolactin secretion, as indicated by plasma levels, was inhibited but the inhibitation was much slower in onset than that exhibited by the other patients and this patient ovulated only after 5 months of treatment. Upon withdrawal of CB 154 therapy after 6 to 7 months, the patients redeveloped galactorrhea-amenorrhea syndrome, so that a definitive cure could not be demonstrated. 2 Bromo-alpha-Ergokryptin, ein spezifischer Prolaktinhemmer, wurde in einer Dosierung von 5 bzw. 7,5 mg/Tag an 9 Patientinnen mit einem Galaktorrhoe-Amenorrhoe-Syndrom verschiedener Ätiologie verabreicht. Vor und nach Behandlungsbeginn wurde der Plasmaspiegel des Prolaktin, FSH, LH sowie der Östrogene und des Progesterons radioimmunologisch bestimmt. Die Prolaktinkonzentration war in allen Fällen erhöht. FSH und LH war bei 8 Patientinnen im unteren Zyklusbereich. Eine Patientin — es handelte sich um einen Zustand nach Entfernung eines Hypophysentumors — wies hypogonadotrope Werte auf. Die Konzentration der Gesamtöstrogene war durchschnittlich im unteren Normbereich. Unter der Behandlung mit CB 154 kam es in allen Fällen zu einer Erniedrigung der Prolaktinwerte. Bei 8 Patientinnen sistierte die Galaktorrhoe innerhalb des ersten Behandlungsmonats. Menstruationen traten in 8 Fällen auf, Ovulationen wurden bei 7 Patientinnen durch Messung der Aufwachtemperaturkurve oder des Progesteron registriert. Lediglich die Patientin mit operiertem Hypophysentumor wies außer dem Sistieren der Galaktorrhoe keine Reaktion auf, wahrscheinlich auf dem Boden einer postoperativen Hypophyseninsuffizienz. Bei 2 Patientinnen trat eine Schwangerschaft unter der Behandlung mit CB 154 ein. Die durch Psychopharmaka verursachte, erhöhte Prolaktinsekretion einer Patientin ließ sich durch tägliche Gabe von 7,5 mg CB 154 hemmen. Allerdings setzte die Erniedrigung des Prolaktinspiegels nur sehr langsam ein und eine Ovulation war erst nach fünf Monaten registrierbar. Das Absetzen der Behandlung nach 7 bzw. 8 Monaten führte wieder zum Auftreten des vorher bestehenden Galaktorrhoe-Amenorrhoe-Syndroms, so daß nach den bisher vorliegenden Untersuchungen eine definitive Heilung durch die Therapie mit CB 154 nicht möglich erscheint.