Quantitative Gewebe-Doppler-Echokardiographie im Vergleich mit M-mode-Messungen bei Gesunden (Quantitative tissue Doppler echocardiography in comparison with M-mode measurement in healthy subjects)

Abstract
Quantitative tissue Doppler echocardiography is a new diagnostic approach to left ventricular systolic performance. The aim of the present study was to validate a recently developed method based on the computer software TDI‐Labor® enabling a variable time and space related measurement of regional wall velocity from tissue Doppler images. Therefore, in 63 volunteers the mean velocity of a 2 mm thick subendocardial slice during the systolic ejection period was determined from frozen Doppler M‐mode images of the left ventricular posterior wall obtained using the left parasternal window. The same images were employed for comparative measurement of the mean endocardial velocity using the conventional M‐mode slope approach. Tissue Doppler data of the subendocardial wall velocity were found to correspond closely to the mean endocardial wall velocity (y = 0.97x + 0.17; r = 0.77; p < 0.0001). The average wall motion gradient of the population was 1.33 ± 0.35. Wall motion velocity and wall motion gradient were shown to be not age dependent. The new software approach to an improved analysis of wall motion offering any sized sample volumes and time intervals for wall velocity measurements can be regarded as an exact and easily feasible method. Further clinical and experimental investigations are needed to evaluate its diagnostic relevance to the detection of ischemia and other myocardial dysfunction. Die quantitative Gewebe‐Doppler‐Echokardiographie ist eine neue Methode zur Diagnostik der linksventrikulären Funktion. Das Ziel dieser Untersuchung war es, eine neuentwickelte Methode zu validieren, die auf der Computer‐Software TDI‐Labor® basiert und Geschwindigkeitsmessungen über variable Zeitintervalle und beliebig große Gewebeareale erlaubt. Hierzu wurde bei 63 Probanden die mittlere Wandgeschwindigkeit einer 2 mm starken Myokardschicht über die systolische Austreibungsphase aus Gewebe‐Doppler‐M‐mode‐Bildern der linksventrikulären Hinterwand bestimmt. Zum Vergleich wurde in denselben Standbildern die mittlere endokardiale Geschwindigkeit mittels konventionellem M‐mode‐slope gemessen. Die gewebe‐Doppler‐echokardiographisch bestimmte Wandgeschwindigkeit zeigte eine hohe Übereinstimmung mit der mittleren endokardialen Geschwindigkeit (y = 0,97x + 0,17; r = 0,77; p < 0,0001). Der durchschnittliche Wandbewegungsgradient aller Probanden betrug 1,33 ± 0,35. Eine Altersabhängigkeit der Wandgeschwindigkeit oder des Wandbewegungsgradienten besteht nicht. Das neue Verfahren ermöglicht eine verbesserte Auswertung des Gewebe‐Doppler‐Signals durch die Möglichkeit, Geschwindigkeitsmessungen in beliebig großen Arealen und über variable Zeitintervalle vorzunehmen. Die Methode erlaubt eine genaue Geschwindigkeitsmessung und ist leicht zu handhaben. Zur Bewertung der diagnostischen Relevanz hinsichtlich der Ischämie‐ und Funktionsdiagnostik sind weitere klinische und experimentelle Untersuchungen notwendig.

This publication has 0 references indexed in Scilit: