Über die Molekülstruktur des o‐Phenylen‐quecksilbers. Eine röntgenographische Kristallstrukturbestimmung
- 21 January 1959
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 92 (1) , 231-234
- https://doi.org/10.1002/cber.19590920127
Abstract
Die hexamere Struktur des o‐Phenylen‐quecksilbers, die unlängst von G. WITTIG und F. BICKELHAUPT vorgeschlagen wurde, wurde durch röntgenographische Untersuchungen der Kristalle bestätigt. Durch die Patterson‐Synthese wurden die Lagen der Quecksilberatome im Sechseck direkt erhalten. Die Seitenlänge dieses Sechseckes beträgt 3.55 Å und der CHg‐Abstand 2.15 Å. Die Kristalle sind monoklin holoedrisch, die Raumgruppe ist C52hP21/n, die Elementarzelle mit den Dimensionen a = 19.28 Å, b = 8.16 Å, c = 10.40 Å, β = 105>, enthält zwei Molekeln.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- o‐Dilithium‐benzolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- The crystal and molecular structure of `mercury diethylene oxide'Acta Crystallographica, 1952
- The configurations of the diastereomeric 1-chloromercuri-2-methoxycyclo-hexanesActa Crystallographica, 1951
- Über die Bildung eines von Quecksilberatomen geschlossenen, heterocyclischen RingesBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930