Versuch mit 1.8‐Diaza‐fluoren‐Derivaten und über Tetraaryläthylene mit “anomalem” Verhalten
- 1 September 1962
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 95 (9) , 2137-2143
- https://doi.org/10.1002/cber.19620950906
Abstract
1.8‐Diaza‐fluorenon (I) lagert leicht Aceton und Acetophenon an unter Bildung von II, V und VI. 9‐Fluorenyliden‐1.8‐diaza‐fluoren (X) und Bis‐ [1.8‐diaza‐fluorenyliden] (XV) sind stereochemisch interessant, da ein koplanares Molekel modell von α. β‐Bis‐biphenylen‐äthylen (XIII) wegen des Raumbedarfes der zur zentralen Doppelbindung o‐ständigen Wasserstoffatome unmöglich ist; eine Behinderung der koplanaren Anordnung sollte aus diesem Grunde bei X kleiner als bei XIII sein, bei XV ganz entfallen. X wird durch verd. Säuren leicht in Fluorenon und 1.8‐Diaza‐fluoren gespalten, während XV bedeutend beständiger ist. Eine Zusammenstellung der ungewöhnlichen Eigenschaften von Tetraaryläthylenen wird gegeben.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Reactions between Quinones and Carbonyl Compounds Catalysed by Aluminium Oxide. Part II. The Addition of Acetone to o-Benzoquinones.Acta Chemica Scandinavica, 1960
- Photochemische Addition von Verbindungen mit aktiven Methylen- oder Methin-Gruppen an Aldehyde oder KetonePublished by Springer Nature ,1958
- Molecular Electronic SpectroscopyAnnual Review of Physical Chemistry, 1956
- Steric hindrance in the dibiphenylene-ethylene moleculeActa Crystallographica, 1954
- Phenanthrolinchinone und DiazafluoreneHelvetica Chimica Acta, 1950
- The crystal structure of dibiphenyleneethyleneActa Crystallographica, 1948