Dielektrophorese als Grundlage für ein neues Verfahren zur präparativen Zelltrennung
- 1 January 1979
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Basic Microbiology
- Vol. 19 (9) , 601-607
- https://doi.org/10.1002/jobm.19790190902
Abstract
Dielektrophorese ist die Bewegung polarisierbarer Teilchen in einem inhomogenen elektrischen Wechselfeld in Richtung steigender Feldstärke. Entsprechend der Polarisierbarkeit der Partikeln ist dieser Effekt frequenzabhängig. Es wird eine präparative Trennkammer beschrieben, die auf folgendem Prinzip beruht: In einem Elektrodenraum sammeln sich Zellen durch den Dielektrophorese‐effekt an einer koaxial gelegenen Drahtelektrode. Dieser Draht wird mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, so daß die angehefteten Zellen kontinuierlich in eine vom Feld abgeschirmte Spülkammer überführt werden. Hier lösen sie sich vom Draht und gehen in Suspension. Der Trenn‐effekt wird an lebenden und toten Zellen von Saccharomyces cerevisiae sowie an zwei Arten von Oscillatoria demonstriert. Die Trennmethode spricht auf zellphysiologische Differenzen an und ist besonders für solche Zellen geeignet, die Suspensionslösungen geringen Salzgehaltes tolerieren.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Biophysics of cell separationsQuarterly Reviews of Biophysics, 1975
- Biophysical aspects of dielectrophoresisJournal of Biological Physics, 1973
- Dielectrophoresis of CellsBiophysical Journal, 1971
- Dielectrophoretic separation of living cellsCanadian Journal of Microbiology, 1971
- Dielectrophoresis of chloroplastsBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics, 1971
- A Study of Living and Dead Yeast Cells Using DielectrophoresisJournal of the Electrochemical Society, 1968
- Effects of high electric fields on microorganismsI. Killing of bacteria and yeastsBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects, 1967
- Electrical Properties of Tissue and Cell SuspensionsPublished by Elsevier ,1957