Darstellung und spektroskopische Charakterisierung von Di(acido)phthalocyaninatorhodaten(III)
- 1 February 1994
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 620 (2) , 279-289
- https://doi.org/10.1002/zaac.19946200212
Abstract
Triethylendiaminorhodiumiodid reagiert mit siedendem Phthalodinitril schnell und quantitativ zu „Rhodiumphthalocyanin”︁, welches sich gereinigt im Alkalischen als Di(hydroxo)phthalocyaninatorhodat(III) löst. Hieraus bildet sich beim Ansäuern in Gegenwart von Halogeniden oder Pseudohalogeniden unlösliches Acidophthalocyaninatorhodium, das mit überschüssigem Tetra‐n‐butylammonium(pseudo)halogenid zu (blau)‐grünem Tetra‐n‐butylammoniumdi(acido)phthalocyaninatorhodat(III), (nBu4N)[Rh(X)2Pc2−] (X = Cl, Br, I, N3, CN, NCO, SCN, SeCN) reagiert. Die asym. RhX‐Valenzschwingung (vas(RhX)) wird im FIR‐Spektrum bei 290 (X = Cl), 233 (Br), 205 (I), 366 (N3), 347 (CN), 351 (NCO), 257 (SCN) und 214 cm−1 (SeCN) beobachtet. Von den sym. RhX‐Valenzschwingungen wird im Raman‐Spektrum nur vs(RhI) bei 131 cm−1 angeregt. Die MIR‐ und Resonanz‐Raman‐Spektren sind typisch für hexakoordinierte Phthalocyaninatometallate(III). Der Einfluß der axialen Liganden ist sehr gering. Die Valenzschwingungen der Pseudohalogeno‐Liganden liegen im Erwartungsbereich (bei ambidenten Liganden ist das bindende Atom zuerst genannt): vas(NN) bei 2006 und vs(NN) bei 1270 cm−1 (N3); vas(CN) bei 2126 (CN), 2153(NCO), 2110 (SCN) und 2116 cm−1 (SeCN). In den UV‐VIS‐Spektren dominieren die charakteristischen π–π*‐Übergänge des Pc2‐Liganden. Die Aufspaltung der Q‐ und N‐Region wird diskutiert, die schwache Absorption bei ca. 22 kK einem n–π*‐Übergang zugeordnet.Keywords
This publication has 32 references indexed in Scilit:
- Metalloporphyrins as versatile catalysts for oxidation reactions and oxidative DNA cleavageChemical Reviews, 1992
- Surface electrochemistry of chloro(phthalocyaninato)rhodium(III) species and oxygen reduction electrocatalysis. Formation of a dimeric speciesInorganic Chemistry, 1991
- Darstellung und Eigenschaften von Bis(tetra‐n‐butylammonium)‐fluorophthalocyaninatohydrogenat‐pentahydratZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1991
- Low frequency infrared spectra of metallophthalocyanines and their chloroderivativesSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1989
- (Phthalocyaninato)rhodium(II)‐Addukte mit StickstoffbasenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1988
- Shpol’skii effect and vibronic spectra of the phthalocyaninesThe Journal of Chemical Physics, 1982
- On the spectroscopic evidence of the out-of-plane displacement of cobalt in phthalocyaninato cobalt(II) and in its adducts with base moleculesSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1980
- Deprotonation of Tris(ethylenediamine)rhodium(III) Iodide with Potassium Amide in Liquid Ammonia1,2Journal of the American Chemical Society, 1965
- The preparation and infra-red spectra of phthalocyanine derivatives of the platinum-group metalsJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1965
- Hard and Soft Acids and BasesJournal of the American Chemical Society, 1963