Ueber ein komplexes Hämolysin der Bauchspeicheldrüse
Open Access
- 1 April 1907
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 33 (15) , 585-588
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1203009
Abstract
1. Auch in der Reihe der Säugetiere werden dem Schlangen- und Bienengift analoge, durch Lecithin aktivierbare Hämolysine (Lecithide) gebildet. Ein derartiges Lecithid ist im Pancreasfistelsaft enthalten. 2. Die mit Alkohol erschöpfte Drüsensubstanz der Bauchspeicheldrüse enthält ebenfalls ein komplexes Hämolysin. Dieses ist durch Blutserum, sowie durch die Alkohol- und Aetherextrakte des Serums zu komplettieren, aber nicht durch Lecithin. 3. Die wirksame Substanz der Bauchspeicheldrüse verhält sich wie ein Ambozeptor, indem sie von den Blutkörperchen gebunden werden kann; sie unterscheidet sich von den gewöhnlichen Ambozeptoren durch ihre hohe Thermolabilität. 4. Kleine Mengen des Drüsenextraktes bewirken eine Komplementablenkung. Hämolytische und ablenkende Substanz sind anscheinend identisch. 5. Die hämolytische Wirkung richtet sich auch gegen die Blutkörperchen des gleichen Tieres (Autohämolysin). 6. Die Bauchspeicheldrüse enthält ein lähmendes und ein hämorrhagisches Gift, die in ihrer Wirkung dem Crotalusgift sehr ähnlich sind.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: