Fassen wir nun die beiden Fälle kurz zusammen: Es handelt sich bei den Patienten B. und P. um eine Darmtuberkulose bei relativ geringen tuberkulösen Veränderungen in der Lunge. Außerdem war beiden Fällen ein ausgezeichneter Allgemeinzustand gemeinsam. Die Röntgenuntersuchung des Darms mittels Colon-Kontrasteinlauf ergab bei beiden Fällen eine warzenartige Schleimhaut. Die Schleimhautveränderungen waren bei beiden Patienten im Coceum, Colon ascendens und im proximalen Colon transversum-Drittel, bei dem Fall P. auch im Ileum zu erkennen. Nebenbei sei hier erwähnt, daß über Durchfälle beide Patienten nicht zu klagen hatten. Während die knötchenartigen Erhebungen im Ileum allmählich aufhörten, waren sie im Colon transversum auffällig scharf zur gesunden Schleimhaut abgesetzt. Der makroskopische Befund beider Resectionspräparate entsprach den röntgenologisch nachgewiesenen Schleimhautveränderungen. Darüber hinaus waren aber in beiden Fällen im Resectionspräparat einige wenige kleine Schleimhautdefekte (Ulcerationen) zu erkennen. Es bestand keine ödematöse Schwellung der Schleimhaut.