Abstract
Restzustände nach Nierenentzündungen (Proteinurie, Hämaturie, Hypertonie) und Defektheilungen bei chronischen Nephritiden können durch exakte Clearancemethoden (Inulin- und PAH-Clearance im Fließgleichgewicht) exakt diagnostiziert werden. Gleichzeitig durchgeführte Nierenbiopsien konnten stets das Ergebnis der Clearance-Untersuchungen bestätigen. Nach akuter Glomerulonephritis ist die Filtrationsfraktion noch monatelang erniedrigt, während Inulin- und PAH-Clearance schon längst wieder normal sind. Bei chronischen Nephritiden finden wir ein kompensiertes Dauerstadium, manchmal über Jahrzehnte hindurch. Die eigene Statistik ergibt, daß erst die Hälfte der Patienten 10 Jahre nach Krankheitsbeginn verstorben ist, nach 25 Jahren leben noch 12%. Auch chronische Nephritiden können ausheilen (meistens als Defektheilung). Die Clearance ergibt hierbei normale Werte bei evtl. erniedrigter Filtrationsfraktion. Mit Rest-Proteinurie und sogar Blutdrucksteigerung finden sich solche Defektheilungen, die durch Nierenbiopsie bestätigt werden. Solche Fälle sind allerdings selten. Es wird schließlich ein Fall von „Resthypertonie” 20 Jahre nach akuter Kriegsnephritis beschrieben, bei dem die Clearance wie bei essentieller Hypertonie verändert war (mit erhöhter Filtrationsfraktion). Die Nierenbiopsie ergab keinerlei Anzeichen mehr für Nephritis, sondern nur eine Arterio-Arteriolosklerose entsprechend dem Clearancebefund. Nach Pyelonephritis finden sich auch Restzustände, zum Beispiel mit Hypertonie als einzigem Symptom. Eine ältere Statistik ergibt bei Sektionsbefunden der Niere mit der klinischen Diagnose „essentielle Hypertonie” in 6,1% der Fälle eine pyelonephritische Schrumpfniere, die übersehen wurde. Typisch für die chronische Pyelonephritis ist eine Erniedrigung von Inulin und PAH mit erhöhter Filtrationsfraktion, also umgekehrt wie bei der chronischen Nephritis. Dadurch läßt sich die Differentialdiagnose gut stellen. Nach akutem Nierenversagen (nach Crush, Schock, Hämolyse usw.) tritt, wenn die Patienten die akute Phase überleben, meistens eine vollständige Erholung ein. Ein chronisches Nierensiechtum wird nicht beobachtet. Man findet ober oft noch ein halbes Jahr oder länger eine Einschränkung der PAH-Clearance mit erhöhter Filtrationsfraktion, histologisch entsprechend Vernarbungen, aber keine entzündlichen oder proliferativen Prozesse. Mit Clearancemethoden läßt sich also bei Restzuständen und Defektheilungen fast stets eine exakte Diagnose und Prognose stellen, allerdings muß die Inulin- und PAH-Clearance im Fließgleichgewicht untersucht werden. Residual changes after nephritis can be diagnosed with exactness by inulin and PAH clearances using the constant-infusion method. Simultaneous renal biopsy has always given the same results as those obtained by clearances. After acute glomerulonephritis filtration-fraction may be depressed for many months, while inulin and PAH clearances will have become normal long since. In chronic nephritis there may be a compensated stage which may last for a long time, even decades. An analysis of personal cases indicates that half of the patients had died within 10 years after the onset of the disease, but 12% have survived 25 years. Chronic nephritis may end in healing, although usually there are residual functional changes: clearance values will then be normal, although filtration-fraction may be depressed. Rarely there may be residual proteinuria and even hypertension; corresponding histological abnormalities are seen in the renal biopsy specimen. — A case of “residual hypertension” 20 years after acute nephritis is described: clearance values were similar to those seen in essential hypertension (increased filtration-fraction). Renal biopsy showed no signs of nephritis but only arterial and arteriolar sclerosis. — Residual abnormalities are also seen after pyelonephritis where hypertension, for example, may be the only sign. Autopsy examination of the kidneys in cases of “essential hypertension” show pyelonephritic kidneys in 6.1%. A decreased inulin and PAH clearance with increased filtration-fraction are the typical findings in chronic pyelonephritis (i.e. the opposite of those found in chronic nephritis). After acute renal failure (crush-syndrome, circulatory shock, haemolysis, etc.) there is usually complete healing if the patient survives the acute phase: chronic renal disease is not seen. However, for about 6 months or more there often is desreased PAH clearance with increased filtration-fraction; histologically there will be evidence of scarring, but no inflammatory or proliferative processes. Estados residuales y curaciones deficientes después de las nefritis. Diagnóstico y enjuiciamiento Estados residuales después de nefritis (proteinuria, hematuria, hipertonia) y curaciones deficientes en nefritis crónicas pueden diagnosticarse exactamente por métodos de “clearance” (de inulina y PAH) en equilibrio de fluencia. Biopsias renales practicadas al mismo tiempo podian confirmar siempre el resultado de las exploraciones de “clearance”. Después de la glomerulonefritis está disminuida la fracción de filtración durante meses, mientras que las “clearances” de inulina y PAH han vuelto a la normalidad hace mucho tiempo. En nefritis crónicas hallamos una fase permanente compensada, a vaces a través de decenios. De la estadística propia resulta, que a los 10 años después del comienzo de la enfermedad no han muerto sino la mitad de los enfermos y después de 25 años viven todavía 12%. También nefritis crónicas pueden curarse (las...

This publication has 0 references indexed in Scilit: