Die Induktionsleistung subzellularer Fraktionen aus der Gastrula vonXenopus laevis
- 1 January 1972
- journal article
- Published by Springer Nature in Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- Vol. 171 (2) , 87-108
- https://doi.org/10.1007/bf00576331
Abstract
Isolated yolk platelets, nuclei and pigment granules, ribosomes and the ribosome-free supernatant of homogenates from whole gastrulae ofXenopus laevis were tested for their inducing properties. The subcellular fractions were obtained by differential centrifugation in sucrose media and their purity was checked by electronmicroscopy. The microsomal fraction shows archencephalic and deuterencephalic inducing capacity which is enhanced after extraction with pyrophosphate and with phenol. The membrane structures of this fraction can partially be separated from the ribosomes by treatment with desoxycholate. Proteins with deuterencephalic and spinocaudal inducing activity are extractable from the desoxycholate treated microsomal fraction with 1 M NH4Cl. The supernatant, free of ribosomes, has a rather weak inducing ability. After extraction with phenol the archencephalic and deuterencephalic activity increases, but not the spinoaudal. Isolated nuclei induce small deuterencephalic structures and a relatively high percentage of spinocaudal differentiations. Extraction with phenol does not enhance the rate of these inductions. The yolk platelets show mainly deuterencephalic inducing activity which is associated essentially with the superficial layer of these particles. Proteins, inducing archencephalic and deuterencephalic tissue differentiations, are extractable in small amounts from the platelets after partial removal of the superficial layer. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Induktionsvermögen isolierter Dotterplättchen, der Kerne und Pigmentgranula, der Ribosomen und des ribosomenfreien Überstandes aus Ganzkeimhomogenaten der Gastrula vonXenopus laevis. Die subzellularen Fraktionen wurden mit Hilfe differentiellen Zentrifugierens in saccharosehaltigen Medien isoliert und ihre Reinheit elektronenmikroskopisch geprüft. Die Mikrosomenfraktion zeigt archencephal-deuterencephale Induktionsaktivität, die sich nach Extraktion mit Pyrophosphat und mit Phenol erhöht. Die Membranstrukturen dieser Fraktion können partiell von den Ribosomen durch Behandlung mit Desoxycholat abgetrennt werden. Proteine, die deuterencephale und spinocaudale Gewebedifferenzierungen hervorrufen, lassen sich von der mit Desoxycholat behandelten Mikrosomenfraktion mit 1 M NH4Cl extrahieren. Der ribosomenfreie Überstand besitzt nur schwaches Induktionsvermögen. Nach einer Phenolbehandlung nimmt die archencephal-deutereucephale Aktivität zu, nicht jedoch die spinocaudale. Isolierte Kerne induzieren kleine deuterencephale Gewebestrukturen und einen relativ hohen Prozentsatz an spinocaudalen Differenzierungen. Phenolextraktion erhöht die Rate dieser Induktionen nicht. Die Dotterplättchen weisen in der Hauptsache deuterencephales Induktionsvermögen auf, das größtenteils mit der Außenhülle dieser Partikel assoziiert ist. Proteine, die archenecphal-deuterencephale Gewebedifferenzierungen hervorrufen, können in geringen Mengen aus Plättcten extrahiert werden, deren Außenhülle vorher fast vollständig entfernt worden ist.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- The mechanism of embryonic induction: Isolation of an inhibitor for the vegetalizing factorBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects, 1972
- Das Induktionsvermögen von lebendem Urmundgewebe in ordnungsfremdem WirtsektodermWilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 1970
- Anreicherung des vegetalisierenden Induktionsfaktors aus der Gastrula des Krallenfrosches (Xenopus laevis) und Abgrenzung des Molekulargewichtsbereiches durch GradientenzentrifugationHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1970
- The role of RNA polymerase in the control of RNA synthesis in vitro from Rana pipiens embryo chromatinBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Nucleic Acids and Protein Synthesis, 1969
- Notizen: Anreicherung des mesodermalen Induktionsfaktors durch Elektrophorese in DextrangelenZeitschrift für Naturforschung B, 1965
- The isolation of nuclei from Xenopus laevis embryonic cellsExperimental Cell Research, 1964
- Studies on amphibian yolkJournal of Ultrastructure Research, 1963
- A Chemical Approach to the Problem of the OrganizerPublished by Elsevier ,1961
- Versuche zur Gewinnung eines mesodermalen Induktionsstoffes aus HühnerembryonenHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1959
- Versuche zur chemischen Kennzeichnung von embryonalen InduktionsstoffenHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1957