Schaltbare Spiegel aus Metallhydriden
Open Access
- 1 December 1997
- journal article
- aus der-wissenschaft
- Published by Wiley in Physikalische Blätter
- Vol. 53 (12) , 1207-1209
- https://doi.org/10.1002/phbl.19970531210
Abstract
Im Frühjahr 1996 wurde die Erfindung eines schaltbaren Spiegels bekannt gegeben, dessen wesentlicher Bestandteil eine dünne, wasserstoffempfindliche Schicht ist (englisch: Hydrogen switchable mirrors, HYSWIM). Bei geringer Wasserstoffkonzentration ist der Spiegel metallisch und macht seinem Namen alle Ehre. Mit zunehmender Wasserstoffkonzentration tritt jedoch eine spektakuläre Änderung ein: Aus dem Spiegel wird ein durchsichtiger Halbleiter! Der Übergang vollzieht sich schnell und ist zudem reversibel — Eigenschaften, die äußerst wichtig für zukünftige Anwendungen sind. HYSWIMs besitzen aber auch eine Reihe merkwürdiger und bis jetzt unverstandener Eigenschaften: So ist beispielsweise nicht klar, warum sie überhaupt durchsichtig werden können.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Optical switches based on magnesium lanthanide alloy hydridesApplied Physics Letters, 1997
- Yttrium and lanthanum hydride films with switchable optical propertiesJournal of Alloys and Compounds, 1997
- Theoretical Prediction of the Structure of InsulatingPhysical Review Letters, 1997
- Electronic Structure of Lanthanum Hydrides with Switchable Optical PropertiesPhysical Review Letters, 1997
- Synthesis of yttriumtrihydride films for ex-situ measurementsJournal of Alloys and Compounds, 1996
- Yttrium and lanthanum hydride films with switchable optical propertiesNature, 1996
- Electron Correlations in Molecules and SolidsPublished by Springer Nature ,1995
- Effective Hamiltonian for the superconducting Cu oxidesPhysical Review B, 1988
- Some Remarks on the Negative Hydrogen Ion and its Absorption Coefficient.The Astrophysical Journal, 1944