Die Tautomerie der Anthrachinon-α-carbonsäure-chloride und der Aufbau von Ringgebilden der Coeranthrenreihe. III
- 1 January 1934
- journal article
- mitteilungen
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 512 (1) , 1-29
- https://doi.org/10.1002/jlac.19345120102
Abstract
No abstract availableThis publication has 13 references indexed in Scilit:
- Die vermeintlichen Aryl‐oxy‐ peri ‐hydrofurano‐anthroxyle als Abkömmlinge des Benzoylen‐β,β'‐benzofurans.Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933
- Beiträge zur Kenntnis der sterischen Hinderung, VII. Mitteil. : Veresterung und Verseifung vom Standpunkt der elektronischen Theorie der Bindung.Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933
- Die Tautomerie der Anthrachinon‐α‐carbonsäurechloride und der Aufbau von Ringgebilden der Coeranthren‐ReiheEuropean Journal of Organic Chemistry, 1932
- Die Tautomerie der Anthrachinon‐1,5‐dicarbonsäure‐chloride und der Aufbau von Ringgebilden der hetero‐Coerdianthren‐Reihe. Mit einem Beitrag zur Stereochemie schwer verseifbarer EsterEuropean Journal of Organic Chemistry, 1932
- Über Anthrachinon‐1.5‐dicarbonsäure und einige einfache und gemischte Anthrachinon‐carbonsäure‐anhydrideBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1929
- Über eine neue Klasse von freien organischen Radikalen (4. Mitteilung)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1923
- Über eine neue Klasse von Verbindungen mit dreiwertigem Kohlenstoff (1. Mitteilung)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921
- Ueber Phenopyrylium und höhere homologe und isologe PyryliumringeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1907
- BenzocoeroxoniumverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1906
- Ueber Coeroxen, seine Abkömmlinge und IsologenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1906