Technik und Ergebnisse der monosegmentalen transpedikulären Wirbelkörpersubtraktionsosteotomie bei Patienten mit Spondylitis ankylosans und fixierter kyphotischer Deformität
- 1 March 2002
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 140 (02) , 176-181
- https://doi.org/10.1055/s-2002-31537
Abstract
Studienziel: Die dorsale monosegmentale Extensionsosteotomie führt zu einer Verlängerung der ventralen Säule, die mit hohen neurologischen Risiken und Verletzungsgefahren retroperitonealer Strukturen verbunden ist. Bei höhergradiger Syndesmophytose sind die Ergebnisse unbefriedigend. In dieser Arbeit wird über die Ergebnisse des Alternativverfahrens einer transpedikulären Subtraktionsosteotomie berichtet. Methode: Nach Entfernung der dorsalen Wirbelanteile des Wirbels in Osteotomiehöhe erfolgt eine transpedikulär geführte Entfernung eines Keiles aus dem Wirbel mit dorsaler Keilbasis. Diesem schließt sich die Relordosierung bis zum Verschluss des Osteotomiespaltes mit Instrumentierung an. 12 Patienten wurden nach dieser Methode operiert und nachuntersucht, die Osteotomiehöhe lag zwischen Th12 und L3. Ergebnisse: Die durchschnittliche segmentale Relordosierung betrug 30,1° (25° - 36°). Die Gesamtrelordosierung war mit 35,9° noch besser, bedingt durch eine zusätzliche Korrektur in den angrenzenden Bandscheibenräumen. Dadurch konnte eine für alle Patienten befriedigende Korrektur der Wirbelsäulenstatik mit Anhebung der Blickachse erzielt werden. Alle Patienten waren mit dem OP-Ergebnis zufrieden und würden sich retrospektiv betrachtet erneut einer solchen Operation unterziehen. Schlussfolgerung: Mit der transpedikulären Subtraktionsosteotomie lassen sich fixierte Kyphosen bei Patienten mit Spondylitis ankylosans gut und risikoarm aufrichten. Die Osteotomiehöhe wird diskutiert und sollte sich an der Lokalisation des Kyphosescheitels orientieren. Aim: The posterior extension osteotomy leads to a lengthening of the anterior column, which is associated with neurological complications and the risk of injuring retroperitoneal structures. Especially in high-grade syndesmophytosis the results are dissatisfactory. In this study we report on the results of an alternative procedure named the transpedicular subtraction osteotomy. Method: After resection of the posterior elements of the vertebra at the level of the osteotomy, a wedge of the vertebral body including the pedicles with posterior basis is resected followed by an instrumented closing wedge, which leads to relordosation. 12 patients were treated with this method and reexamined with a minimum follow-up of 2 years (2 - 6 years). The level of osteotomy ranged from T12 to L3. Results: The mean segmental correction averaged 30.1° (25 - 36°). The overall relordosation averaged 35.9° and was related to additional correction in the adjacent segments. With this dissatisfactory a sufficient correction of spinal balance and visual axis was obtained. All patients were satisfied with the result of the operation and would undergo surgery again from a retrospective point of view. Conclusion: With the transpedicular subtraction osteotomy fixed kyphotic deformities of the spine in patients with ankylosing spondylitis can be corrected produce safely. The level of osteotomy is discussed and should depend upon the apex of kyphosis.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: