Saisonaler Wirtspflanzenwechsel bei der baumbewohnenden Wanze Elasmucha grisea L. (Heteroptera: Acanthosomatidae)1
- 12 January 1981
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Angewandte Entomologie
- Vol. 91 (1-5) , 55-62
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1981.tb04450.x
Abstract
Seasonal change of host plant in the arbicole bug Elasmucha grisea L. (Hem.‐Het.: Acanthosomatidae)The studies on the range of hostplants of the arbicole bug Elasmucha grisea L. (Hem.‐Het.: Acanthosomatidae) in the regions of northwestern Germany led to the result that alder (Alnus glutinosa) as well as birch (Betula pendula) can be regarded as hosttrees. The presence of immature catkins is a prerequisite.Outdoor and laboratory rearing experiments demonstrated that during spring (until the middle of July) the larvae exclusively develop on birch‐trees, but they cannot develop on alder‐trees before summer (from the beginning of August onwards). Alternative choice experiments with larvae and adults under laboratory conditions between the catkins of birch and alder trees indicated a higher attractiveness of birch until July. Later in the year alder proved to be more attractive. Accordingly outdoor and laboratory egg laying experiments demonstrated that during spring females prefer birch for egg deposition, while during summer alder is favoured.The changing hostplant preference during the course of the year enables E. grisea to feed on the two hosttrees successively, if two generations occur. Thus an optimum efficiency of the reproductive potential of the species is guaranteed.Zusammenfassung: Die Untersuchung des Wirtspflanzenkreises der baumbewohnenden Wanze Elasmucha grisea L. (Heteroptera: Acanthosomatidae) im nordwestdeutschen Raum ergab, daß sowohl die Schwarzerle (Alnus glutinosa) als auch die Hängebirke (Betula pendula) als Wirtspflanzen genutzt werden können. Voraussetzung ist das Vorhandensein von unreifen Fruchtständen.Aufzucht‐ und Haltungsversuche im Freiland und unter Laborbedingungen zeigten, daß sich Larven im Frühjahr (bis Mitte Juli) nur auf Birke und erst im Sommer (ab Anfang August) auch auf Erle entwickeln können.In Alternativ‐Wahlversuchen im Labor zwischen Birken‐ und Erlenfruchtständen konnte nachgewiesen werden, daß für Larven und Imagines bis Juli die Fruchtstände von Birken, im weiteren Jahresverlauf aber die von Erle attraktiver sind. Ebenso legen Weibchen im Frühjahr bevorzugt auf Birke, im Hochsommer hingegen bevorzugt auf Erle Eier ab, was in Eiablageversuchen im Labor und im Freiland gezeigt werden konnte. Die im Jahresverlauf wechselnde Wirtspflanzenpräferenz ermöglicht es Elasmucha grisea L. beim Auftreten von zwei Generationen beide Wirtsbaumarten nacheinander zu besiedeln und so eine optimale Ausnutzung des Reproduktionspotentials sicherzustellen.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Spur- und Alarmstoffe bei der Gefleckten BrutwanzeElasmucha grisea Trail and Alarm Pheromones inElasmucha Grisea (Heteroptera: Acanthosomidæ)Insectes Sociaux, 1979
- Ökologische Bedeutung des Sozialverhaltens zweier Elasmucha-arten (Heteroptera: Insekta)Oecologia, 1975
- Sozialverhalten zweier Elasmucha‐Arten (Heteroptera: Insecta)*Zeitschrift Fur Tierpsychologie, 1975
- Der „Regionale Futterpflanzenwechsel” bei phytophagen Insekten als evolutionäres ProblemZeitschrift für Angewandte Entomologie, 1970
- Zur Biologie and Parasitierung der BlattwespeHemichroa crocea (Geoffr.)(Hymenopt., Nematinae), eines Schädlings der Grünerle in den AlpenJournal of Pest Science, 1964