Effect of carotid pressoreceptor stimulation on integrated systemic venous bed

Abstract
In 9 mongrel dogs, venous return was completely drained from the caval veins to an oxygenator and returned to the femoral arteries with a roller pump. Perfusion rate of systemic circulation and blood pressures in both caval veins were kept constant. Changes in the oxygenator weight were recorded and reflected reciprocal changes in integrated systemic venous blood volume. The vagal nerves were dissected. The carotid sinuses were separately perfused with blood by means of a pump. In 25 experiments, increases in carotid sinus pressure of 15 to 74 mm Hg resulted in decreases in systemic arterial pressure of 10 to 57 mm Hg and increases in systemic venous blood volume of 1.1 to 4.7 ml/kg. On an average, systemic venous blood volume was changed by 1.25±0.08 ml/kg when the change in systemic arterial pressure was 10 mm Hg. It is concluded that the carotid sinus pressoreceptor reflex considerably alters the systemic venous capacity which in turn alters venous, return and cardiac output. These changes in cardiac output are expected to be small, but sufficient to alter the arterial pressure considerably. Thus, they might contribute nearly as much as the reflex effect on total peripheral resistance to the reflex control of arterial pressure. An 9 mischrassigen Hunden wurde der gesamte venöse Rückstrom aus den Hohlvenen in einen Oxygenator geleitet und mit einer Rollerpumpe in die Femoralarterien zurückgeführt. Die Durchströmung des großen Kreislaufs und der Druck in beiden Hohlvenen wurden konstant gehalten. Das Gewicht des Oxygenators wurde registriert, um Verschiebungen von Blutvolumen zwischen dem Venensystem des großen Kreislaufs und dem Oxygenator zu erfassen. Der N. vagus wurde beiderseits im Halsbereich durchschnitten. Mit einer Pumpe wurde der Karotissinus beiderseits mit Blut isoliert durchströmt. In 25 Versuchen führte eine Steigerung des Drucks im Karotissinus um 15 bis 74 mm Hg zu einer Verminderung des systemarteriellen Drucks um 10 bis 57 mm Hg und zu einer Zunahme, des venösen Blutvolumens im großen Kreislauf um 1,1 bis 4,7 ml/kg. Im Durchschnitt änderte sich das venöse Blutvolumen um 1,25±0,08 mm Hg, wenn die Änderung des systemarteriellen Drucks 10 mm Hg betrug. Es wird der Schluß gezogen, daß der vom Karotissinus ausgehende Pressorezeptoren-Reflex die Kapazität des Venensystems des großen Kreislaufs erheblich beeinflußt. Dies muß am intakten Kreislauf den venösen Rückstrom und damit das Herzzeitvolumen verändern. Die erwarteten Änderungen des Herzzeitvolumens sind zwar klein, müßten aber ausreichen, um den arteriellen Druck erheblich zu verändern. Die Änderungen des Herzzeitvolumens können fast ebenso stark wie die reflektorische Beeinflussung der Widerstandsgefäße zu der Änderung des arteriellen Drucks beitragen, die durch den Pressorezeptoren-Reflex bewirkt wird.