Klinisch-experimentelle Ergebnisse mit Heparin-Dihydroergotamin
- 1 September 1977
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 102 (39) , 1374-1378
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106729
Abstract
Bei 362 operierten Patienten, die teils keine Thromboseprophylaxe (n = 50), teils eine »Low dose«-Heparintherapie (zweimal 5000 I.E./d, n = 162) und teils eine kombinierte Behandlung mit Heparin und Dihydroergotamin (je zweimal 5000 I.E. Heparin und 0,5 mg DHE/d, n = 150) erhielten, wurde eine signifikante Abnahme der Thrombose- und Lungenembolie-Häufigkeit durch die Heparin-DHE-Kombination, verglichen mit den beiden anderen Gruppen, mittels Radiofibrinogentests und Perfusions-Lungenszintigraphie (2-Phasen-Pharmakoszintigraphie) festgestellt. Die Kontrollgruppe ohne Thromboseprophylaxe hatte zu 30% eine tiefe Beinvenenthrombose, und zu 14% wurde eine Lungenembolie diagnostiziert. Die Heparin-Gruppe hatte in 19,8% eine Phlebothrombose, in 5,5% eine Lungenembolie. Die Heparin-DHE-Gruppe hatte mit 8,7% und 2,7% die niedrigste Thrombose- und Embolie-Komplikation. Using the radiofibrinogen test and perfusion lung scanning (2-phase pharmacoscintigraphy), the incidence of postoperative thrombosis and pulmonary embolism was determined in a group of 362 operated patients. Low-dose heparin administration (twice 5000 IU daily) was given to 162, combined heparin and dihydroergotamine administration (5000 IU heparin and 0.5 mg dihydroergotamine daily) to 150, while 50 patients received no prophylactic treatment. There was a significant decrease in thrombo-embolism in the heparin/DHE group (8.7% deep-vein thrombosis; 2.7% pulmonary embolism) compared with the heparin group (19.8% and 5.5%, respectively) and the control group (30% and 14%, respectively).Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: