Behandlungsgrundsätze und Prioritäten des Polytraumas in der Unfallchirurgie
- 1 March 1981
- journal article
- Published by Springer Nature in European Journal of Trauma and Emergency Surgery
- Vol. 7 (2) , 76-85
- https://doi.org/10.1007/bf02589636
Abstract
Im Rahmen der Mehrfachverletzung wird die Frakturenbehandlung der Phase der definitiven interdisziplinären Versorgung zugeordnet. Das individuelle Trauma bestimmt den Ablauf eines integrierten und gestaffelten Behandlungsplans. Die frühzeitige, unter intensivmedizinischem Schutz durchzuführende Versorgung multipler Frakturen wird empfohlen, um akute Komplikationen und irreversible Schäden zu verhindern. Insbesondere das gleichzeitige schwere Schädelhirntrauma verlangt jedoch ein dem Einzelfall angepaßtes und zeitlich abgestuftes Vorgehen.Keywords
This publication has 34 references indexed in Scilit:
- 209. Mehrfachverletzungen mit Sch del-Hirn-TraumaLangenbecks Archives Of Surgery, 1980
- 61. Dringliche Diagnostik und Therapie der ExtremitätenverletzungenLangenbecks Archives Of Surgery, 1980
- 54. Diagnostik und Soforttherapie beim traumatischen SchockLangenbecks Archives Of Surgery, 1980
- PRIMARY OPERATIVE FIXATION OF LONG BONE FRACTURES IN PATIENTS WITH MULTIPLE INJURIESPublished by Wolters Kluwer Health ,1977
- 42. Der Knochenbruch bei polytraumatisierten KindernLangenbecks Archives Of Surgery, 1976
- 68. Die Mehrfachverletzung ?Besonderheiten der Indikationsstellung zur Knochenbruchbehandlung an den Extremit tenLangenbecks Archives Of Surgery, 1974
- 3. Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und MehrfachverletzungenLangenbecks Archives Of Surgery, 1971
- 21. Zur Erstversorgung der Extremitätenfrakturen bei über 500 KombinationsverletztenLangenbecks Archives Of Surgery, 1971
- 8. Die Dringlichkeit von Osteosynthesen bei der Erstversorgung kombinierter VerletzungenLangenbecks Archives Of Surgery, 1971
- 6. Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter Verletzungen im KindesalterLangenbecks Archives Of Surgery, 1971