Möglichkeiten und Grenzen bulbuserhaltender Maßnahmen beim malignen Melanom der Uvea
- 1 December 1981
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 179 (12) , 393-398
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1057339
Abstract
Zwischen 1964 und 1980 wurden 255 Patienten mit Aderhautmelanom primär einer bulbuserhaltenden Behandlungsmethode unterzogen. Davon wurden 205 Patienten mit Betastrahlen (106Ru/106Rh) behandelt (80-100 Gy an der Spitze des Tumors innerhalb von 14 Tagen). Bei 132 (= 64,4%) Patienten war die Behandlung nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 5,4 Jahren erfolgreich: 60 (= 45,5%) Patienten wiesen eine flache Narbe im ehemaligen Tumorbereich auf, 34 (= 25,8%) behielten eine Sehschärfe zwischen 1,5 und 0,5. 36 Augen (= 17,6 %) mußten später trotz Strahlentherapie enukleiert werden. 37 Patienten verstarben, 21 von ihnen an den Folgen der Metastasierung. Die Überlebensrate betrug 85,1% nach 5 Jahren und 71,9% nach 10 Jahren und war damit höher als bei einem durch primäre Enukleation behandelten Patientengut. Bei 50 Patienten mit einem Melanom der vorderen Uvea wurden 42 Iridozyklektomien, 3 Iridektomien und 3 Chorioidektomien ausgeführt. 20 Patienten behielten eine Sehschärfe zwischen 1,5 und 0,8 bei einer durchschnittlichen Nachkontrollzeit von 7,5 Jahren. Bei 11 Patienten konnte eine spätere Enukleation nicht vermieden werden. 4 Patienten verstarben an den Folgen von Metastasen. Die Überlebensrate dieser operierten Patienten betrug 96% in dem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 7,5 Jahren. From 1964 to 1980, 255 patients suffering from choroidal melanoma underwent a primary eye-preserving procedure. Of these, 205 were irradiated with 106Ru/106Rh beta-ray applicators (dose: 80-100 Gy at the summit of the tumor within 14 days). In 132 cases (64.4%) this treatment was successful within a follow-up period of 5.4 years: 60 patients (45.5%) developed a flat scar, 34 (25.8%) retained a visual acuity of 1.5 to 0.5. Thirty-six eyes had to be enucleated after radiotherapy. Thirty-seven patients died, 21 of them from metastases. The survival rate, 85.1% after five years and 71.9% after ten years, is significantly higher than that of patients whose eyes were enucleated as a primary procedure. Fifty patients suffering from melanoma of the anterior uveal tract were treated with the following surgical procedures: iridocyclectomy in 42 cases, iridectomy in three cases and choroidectomy also in three cases. Twenty patients retained a visual acuity of 1.5 to 0.8 during the average follow-up period of 7.5 years. In 11 patients the eye had to be enucleated later. Four patients died from metastases. The survival rate of this group with local tumor excision was 96% during the follow-up period.This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Irradiation of Choroidal Melanoma With Iodine 125 Ophthalmic PlaqueArchives of Ophthalmology (1950), 1980
- Modellmessungen zur Volumenbestimmung des malignen AderhautmelanomsAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1980
- An Evaluation of Enucleation in the Management of Uveal MelanomasAmerican Journal of Ophthalmology, 1979
- Does enucleation of the eye containing a malignant melanoma prevent or accelerate the dissemination of tumour cells.British Journal of Ophthalmology, 1978