Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur mikrobiologischen Diagnostik einer persistierenden infektiösen Keratitis: Eine klinische Studie bei 16 Patienten1
- 1 July 2000
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 217 (1) , 37-42
- https://doi.org/10.1055/s-2000-10381
Abstract
Hintergrund Die Identifizierung des auslösenden Pathogens bei einer infektiösen Keratitis mittels Mikroskopie und Kultur ist derzeit nur in etwa 60 % der Fälle möglich. Ziel dieser Untersuchungen war es zu zeigen, ob mit Hilfe der PCR die Zahl des positiven Nachweises zu verbessern ist. Patienten und Methode Bei insgesamt 16 Augen mit dem klinischen Bild einer infektiösen Keratitis wurde Hornhautmaterial kulturell und mittels PCR auf den Erreger hin untersucht. Mit Ausnahme der 4 akuten und klinisch offensichtlich bakteriellen Keratitiden, wurde auch serologisch auf HSV, VZV und Borrelien hin untersucht. Ergebnisse Bei allen 4 akuten Keratitiden konnte das auslösende Bakterium (Pseudomonas aeruginosa) sowohl kulturell, als auch mittels PCR bestimmt werden. Bei den 12 Augen mit einer langsam progredienten Keratitis konnte in 11 Augen der Erreger mittels PCR bestimmt werden. Dabei konnte das Herpes-simplex-Virus (3 Augen), Moraxella catharalis (3 Augen), Borrelia burgdorferi (2 Augen), das Varizella-Zoster-Virus (2 Augen) und Bartonella henselae (1 Auge) identifiziert werden. Die Kultur war nur in 2 Augen (Moraxella catharalis) positiv. Schlussfolgerung Die PCR stellt eine sehr nützliche Erweiterung in der mikrobiologischen Diagnostik einer infektiösen Keratitis dar, insbesondere wenn nur wenige Erreger vorliegen (nicht akute Keratitis) oder wenn eine antibiotische Behandlung bereits erfolgte. Background The identification of the causative pathogen in infectious keratitis is possible in only 60 % of the cases. The aim of this study was to show if this number increases by the use of PCR. Patients and methods In a series of 16 eyes with infectious keratitis corneal specimems were collected for culture and PCR. Serology (HSV, VZV, and Borrelia) was performed in all eyes, with exception of the 4 eyes presenting an acute form of keratitis, which obviously was bacterial origin. Results In all 4 cases of acute keratitis the causative pathogen (Pseudomonas aeruginosa) was detected by both culture and PCR. Of the remaining 12 eyes PCR was capable to identify the causative pathogen in 11 eyes. In 3 eyes herpes simplex virus was detected, in 3 eyes Moraxella catharalis, in 2 eyes Borrelia burgdorferii, in 2 eyes varizella zoster virus, and in 1 eye Bartonella henselae. Culture was positive in only 2 eyes, infected by Moraxella catharalis. Conclusions PCR is a useful supplement in the microbiological diagnostic of infectious keratitis, in particular if only a small amount of pathogens are available (non-acute form) or if the eye has been treated by antibiotics prior to the microbiological diagnostic. 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 3. 00 und in der vorliegenden Form angenommen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: