Über die Darstellung von α‐Amino‐ketoximen durch Hydrazinolyse von α‐Phthaloylamino‐ketoximen
- 1 February 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 98 (2) , 567-575
- https://doi.org/10.1002/cber.19650980232
Abstract
Durch Umsetzung von α‐Phthaloylamino‐ketonen mit Hydroxylamin wurden syn‐Oxime erhalten, deren Hydrazinolyse zu anti‐α‐Amino‐ketoximen führte. Der Konfigurationswechsel, vor allem zum anti‐α‐Amino‐acetophenonoxim, wird als Folge sterischer Behinderung der Oximgruppe durch die intermediär gebildeten Phthalamidsäurehydrazide bzw. Phthalazinderivate erklärt.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Herstellung und Konfigurationsbestimmung von syn und anti α‐Aminoketoxim‐DerivatenHelvetica Chimica Acta, 1962
- The Interaction of 2-Methyl-2-amino-3-butanone Oxime with Some Transition Metal IonsJournal of the American Chemical Society, 1957
- The Axial Effect in the Rearrangement with Nitrous Acid of cis- and trans-2-Amino-1-phenylcyclohexanol1Journal of the American Chemical Society, 1955
- Notiz über ein N‐substituiertes PyrrolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Eine neue Peptid‐SyntheseEuropean Journal of Organic Chemistry, 1950
- Zur Kenntnis der Beckmannschen UmlagerungBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921
- Zur Kenntniss des AmidoacetonsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1902
- Ueber ω‐Halogenaceto‐phenonoximeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1901
- I. Ueber einige neue Derivate des AmylennitrosatsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1891
- Einwirkung von Phtalimidkalium auf einige sauerstoffhaltige HalogenverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1888