Simulation of quantitative characters by genes with biochemically definable action
- 1 January 1971
- journal article
- Published by Springer Nature in Theoretical and Applied Genetics
- Vol. 41 (7) , 285-291
- https://doi.org/10.1007/bf00577099
Abstract
An experimental system has been developed which allows the application of the mathematical model given in Part I of this series. It consists of all possible genotypic combinations of four loci involved in the modification of the anthocyanin molecule structure by oxydation, glycosidation, and acylation in the annual cruciferous garden plantMatthiola incana. These genes are varied against a background which is nearly isogenic with respect to the concentration of flower pigments. The qualitative actions and interactions of the genes and the composition and isogenisation of the genetic background are described. As a simulated quantitative character the total concentration of anthocyanins per petal fresh weight is used and measured in a reading spectrophotometer. The genetic structure of the material is a prerequisite for the analysis by means of the earlier given model, and the knowledge of the qualitative actions and interactions of the involved genes may be useful in the interpretation of the estimations of the parameters and possibly facilitate an improvement of the model. Es wird ein experimentelles Material entwickelt, auf das das im Teil I dieser Reihe beschriebene mathematische Modell angewandt werden kann. Es besteht aus allen kombinatorisch realisierbaren genotypischen Variationen 4 verschiedener Loci, die in die Modifikation des Anthocyanmoleküls durch Oxydation, Glykosidierung und Acylierung bei der einjährigen CrucifereMatthiola incana R. Br. einbezogen sind. Diese Gene werden vor einem hinsichtlich der Intensität der Blütenfarbstoffe weitgehend isogenen Hintergrund variiert, ihre qualitativen Wirkungen und Wechselwirkungen werden ebenso wie die Zusammensetzung und Isogenisierung des genetischen Hintergrundes beschrieben. Als simuliertes quantitatives Merkmal dient die Gesamtkonzentration der Anthocyane/Petalenfrischgewicht, die im registrierenden Spektralphotometer gemessen wird. Die genetische Struktur dieses Materials ist Voraussetzung für die Anwendung des früher beschriebenen Modells, die Kenntnis der qualitativen Wirkungen und Wechselwirkungen der experimentell variierten Gene kann die Interpretation der Parameter-schätzungen und die Verbesserung des Modells erleichtern.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Wechselwirkungen zwischen einem turnip-mosaik-Virus und dem Genom des WirtesTheoretical and Applied Genetics, 1970
- Die Simulation quantitativer Merkmale durch Gene mit biochemisch definierbarer WirkungDer Züchter, 1966
- Plant polyphenols IX. The glycosidic pattern of anthocyanin pigmentsPhytochemistry, 1963
- Die Messung der spektralen Remission als objektive Methode zur Beschreibung und Klassifizierung von PhänotypenDer Züchter, 1963
- Anthocyanins and their Sugar ComponentsPublished by Springer Nature ,1962
- Über einige weitere Blütenfarbfaktoren beiMattbiola incanaDer Züchter, 1957
- Die Genetik desincana-Charakters und der Anthozyanbildung bei der LevkojeDer Züchter, 1949