Die Gesellschaften der Klasse Festuco‐Brometea im westlichen Teil des böhmischen Xerothermgebietes 1. Teil
- 1 January 1981
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 92 (4) , 303-332
- https://doi.org/10.1002/fedr.19810920405
Abstract
Der Mittelteil des böhmischen Beckens bildet eine Ebene. Dort und in einem Teil des angrenzenden Hügellandes sind Xerothermarten, die xerotherme und subxerotherme Pflanzengesellschaften bilden, konzentriert (das böhmische Xerothermgebiet). Ein Teil dieser Bestände gehört der Klasse Festuco‐Brometea an.Infolge des Regenschattens des Erzgebirges ist der Schwerpunkt des Vorkommens dieser Xerothermgesellschaften exzentrisch verschoben. In den östlichen Teil der Sohle des böhmischen Beckens dringt nur eine begrenzte Auswahl dieser Gesellschaften ein. Die Mehrzahl bleibt auf den westlichen Teil des böhmischen Xerothermgebietes konzentriert. Es ist die Landschaft, der ich die vorliegende Arbeit gewidmet habe.Bei der Analyse der Klasse Festuco‐Brometea im studierten Gebiet habe ich nur eine Ordnung, Festucetalia valesiacae, mit zwei Verbänden, dem Festucion valesiacae (mit den Unterverbänden Festucenion valesiacae und Astragalo‐Achilleenion) und dem Cirsio‐Brachypodion, festgestellt. Ich dokumentiere in dieser Arbeit insgesamt 19 Assoziationen.Die Assoziationen werden insbesondere floristisch charakterisiert, aber auch ihre Ökologie und Verbreitung in Böhmen werden dargestellt. In einigen Fällen konnte auch eine Gliederung in niedere syntaxonomische Einheiten durchgeführt werden. Mit dem veröffentlichten Material werden die syntaxonomischen Einheiten des zugehörigen syntaxonomischen Bereiches verglichen. Bei den Einheiten, die nomenklatorisch benutzt wurden, mußte eine Typisierung durchgeführt werden.Für chorologische und synchorologische Zwecke war eine Untergliederung des böhmischen Xerothermgebietes in fünf phytogeographische Bezirke notwendig.In Böhmen ist der nordböhmische Waldsteppenbezirk das Zentrum des Vorkommens der Festuco‐Brometea. In dieser Einheit hat der Verband Cirsio‐Brachypodion seinen Verbreitungsschwerpunkt in Böhmen. Der Unterverband Astragalo‐Achilleenion kommt in Böhmen außerhalb dieses Gebietes praktisch nicht vor. Der Festucenion valesiacae‐Unterverband hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Böhmen in den Hügellandbezirken des böhmischen Xerothermgebietes, im Milleschauer Mittelgebirge und im Vltava‐Beroun‐Bezirk.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: