Über die Natur des Entgiftungseffekts der Humussäuren
- 1 December 1964
- journal article
- research article
- Published by Institute of Experimental Botany in Biologia plantarum
- Vol. 6 (4) , 306-314
- https://doi.org/10.1007/bf02931014
Abstract
In der Arbeit ist der Entgiftungseffekt von Humussäuren und dessen näheres Studium beschrieben. Die Blätter von Wasserpest (Anacharis canadensis [MICHX.] PLANCH.) sterben in der aus gemeiner Quecke (ropyron repens [L.] P. BEAUV.) gewonnenen Agropyrenlösung nach einer Zeit ab, welche von der Konzentration dieses Giftes abhängig ist. Durch Zugabe von einigen Humusfraktionen wird diese Zeit je nach der Konzentration dieser Stoffe mehr oder weniger verlängert. Ein Versuch mit Fulvosäuren zeigte, dass die Schutzwirkung dieser Fraktion auch dann zur Geltung kommt, wenn die Wasserpestblätter vorläufig in ihrer Lösung adaptiert und erst dann der nachträglichen Wirkung der Agropyrenlösung unterworfen werden. Man kann also die Schutzwirkung der Fulvosäuren nicht bloss auf die chemische oder physikalisch-chemische ausserhalb der Zelle durchlaufende Herabsetzung der biologischen Aktivität Agropyrens zurückführen. Sie ist ausserdem auch durch eine von Fulvosäuren hervorgerufene Erhöhung der biologichen Resistenz der Zelle zu erklären.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Wpływ związków próchnicznych na pobieranie fosforanu amonu – (NH4)2HPO4 i siarczanu amonu – (NH4)2SO4 przez rośliny [The influence of humic compounds on the absorption of ammonium phosphate -(NH4)2HPO4 and sulphate - (NH4)2SO4 by plants]Acta Societatis Botanicorum Poloniae, 2017
- Changes in the biological activity of agropyrene on combined application with humus substances in the cultivation ofScenedesmus obliquus (TURP.) krügerBiologia plantarum, 1964
- Distribution of the humus substance fractions in plantsBiologia plantarum, 1960
- Effects of toxic compounds: stimulation, inhibition, injury, and deathPublished by Springer Nature ,1956
- Mode of Action of Phytotoxic OilsWeeds, 1954