Berechnung der Seitenversetzung des totalreflektierten Strahles
- 1 January 1948
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 437 (1-2) , 87-102
- https://doi.org/10.1002/andp.19484370108
Abstract
Zur Erklärung des Versuches von Goos und Hänchen werden die Beugungserscheinungen berechnet, die bei der Totalreflexion einer durch eine Blende begrenzten Lichtwelle am dünneren Medium eintreten. Bezeichnen λ1 die Wellenlänge im dichteren Medium, ϑe den Einfallswinkel und φ = φ(ϑe) die bei der Totalreflexion auftretende Phasenverschiebung, so wird gezeigt, daß der totalreflektierte Strahl eine Versetzung (GRAPHICS) senkrecht zur Strahlrichtung gegenüber einem Strahl erfahren muß, der statt dessen an einer Silberschicht reflektiert wird. Setzt man hierin für dφ/dϑe die aus den Fresnelschen Formeln bekannten Werte ein, so ergibt sich für die Strahlversetzung (GRAPHICS) Brechungsexponent des dichteren bzw. des dünneren Mediums, ϑg = Grenzwinkel der Totalreflexion), je nachdem der Vektor 𝔈 der elektrischen oder der magnetischen Feldstärke ℌ der einfallenden Lichtwelle in der ebenen Trennfläche der beiden Medien liegt.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Ein neuer und fundamentaler Versuch zur TotalreflexionAnnalen der Physik, 1947
- Über die Verteilung des Energiestroms bei der TotalreflexionAnnalen der Physik, 1931
- Beitrag zur Theorie der TotalreflexionAnnalen der Physik, 1929