Zur Problematik schädigender Umwelteinflüsse beim plötzlichen Kindstod (SIDS)
- 1 May 1987
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in International journal of legal medicine
- Vol. 98 (2) , 103-110
- https://doi.org/10.1007/bf00200466
Abstract
The increasing number of discussions on the influence of toxic environmental factors, including SIDS, prompted systematic postmortem chemical-toxicological investigations to be carried out on 54 SIDS cases and 2 control cases of the same age group. Tissue levels of arsenic, lead, cadmium, mercury, and pentachlorphenol, as well as other organic noxious agents, were measured in several organs. In addition, the COHb concentrations were determined. In spite of the widely scattered values, the extreme levels measured and the arithmetic means and median averages of As, Pb, Cd, Hg, PCP, and COHb had no more range in concentrations than can be expected for toxic effects — according to present knowledge anyway. It was observed that infants from an urban environment showed no greater concentration of noxious agents than did infants from rural regions. There were also no differences between SIDS cases and the controls, nor was there a correlation between infections of the respiratory system that are often morphologically detected — including laryngitis — and higher concentrations of these agents in the organs of SIDS cases. Wegen der zunehmenden Diskussion über schädigende Umwelteinflüsse auch bei plötzlichen Kindstodesfällen (SIDS) wurden systematische chemisch-toxikologische Untersuchungen bei 54 obduzierten SIDS-Fällen und 2 altersgleichen Kontrollfällen durchgeführt. Die Analysen erstreckten sich auf die Konzentrationsbestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber und Pentachlorphenol sowie andere organische Noxen in jeweils mehreren Organen und auf COHb im Leichenblut. Trotz variierender, teils stark streuender Analyseergebnisse lagen sowohl die gemessenen Extremwerte wie auch die arithmetischen Mittelwerte und die Medianwerte in einem Konzentrationsbereich, dem nach bisheriger Kenntnis keine toxikologische Relevanz zukommt. Es ließ sich nicht feststellen, daß bei Kindern aus städtischem Milieu eine höhere Belastung mit den untersuchten Schadstoffgruppen stattgefunden hatte als bei jenen aus ländlicher Region. Unterschiede zwischen SIDS-Fällen und Kontrollfällen bestanden nicht. Es ergab sich auch keine Korrelation zwischen den häufig morphologisch nachgewiesenen Atemwegsinfekten einschließlich einer Laryngitis und höheren Schadstoffkonzentrationen in den Organen der SIDS-Fälle.This publication has 1 reference indexed in Scilit:
- SEASONAL RELATIONSHIP OF SUDDEN INFANT DEATH SYNDROME AND ENVIRONMENTAL POLLUTANTS1American Journal of Epidemiology, 1981