Zum Stoffwechsel des Lactobacillus bifidus; die Umsetzung von radioaktiver 14C-1-Glucose
Open Access
- 1 August 1953
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 8 (8) , 428-436
- https://doi.org/10.1515/znb-1953-0806
Abstract
Die Bildung von Essigsäure und Milchsäure aus d-Glucose und d-Galactose verläuft nicht über die Pentosen (d-Arabinose und d-Lyxose). L. bifidus-Extrakte enthalten eine cysteinbedürftige Aldolase, deren Michaelis-Menten- Konstante zu 0,003 m ermittelt wurde. Brenztraubensäure wird durch vorhandene „Milchsäuredehydrase“ rasch zu Milchsäure reduziert. Aus radioaktiver 14C-1-Glucose bildet L. bifidus Essigsäure, die ebenso aktiv ist wie die gleichzeitig gebildete Milchsäure. Die Essigsäure entstammt, wie die Milchsäure, den C-Atomen 1 + 2 und 5 + 6 der Glucose (Meyerhof-Schema). Würde die Essigsäure aus den C-Atomen 2 + 3 hervorgehen, wie es bei anderen heterofermentativen Milchsäurebildnern für den Äthylalkohol nachgewiesen wurde (Gunsalus- Schema), dann dürfte sie nicht radioaktiv sein. Radioaktives CO2 wird von L. bifidus in Bakteriensubstanzen eingebaut.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: