Search for Optical Identifications in the 5C3‐Radio Survey II. Statistical Treatment and Results
- 1 January 1975
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Astronomische Nachrichten
- Vol. 296 (2) , 65-81
- https://doi.org/10.1002/asna.19752960203
Abstract
Auf Platten des großen Schmidt‐Teleskops des Karl‐Schwarzschild‐Observatoriums Tautenburg, hauptsächlich von F. BÖRNGEN aufgenommen, wurden 139 Radioquellen des 5C3‐Feldes auf mögliche Identifikationen mit optischen Objekten untersucht. Die Resultate sind in Teil I und im Anhang des vorliegenden Teils II veröffentlicht.Eine ausführliche statistische Untersuchung ergab die relativ hohe Anzahl von etwa 65 reellen optischen Identifikationen bis B ≈ 21m.7, entsprechend einer Identifikationsrate von ca. 47%. Es werden Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Verbürgbarkeit einer jeden möglichen optischen Identifikation gemacht (Tab. 6). Bei den Identifikationen (s. Tab. 4 und 6) handelt es sich offenbar um Galaxien, “blaue” und “neutrale” Quasare und ein H II‐Gebiet des Andromedanebels. Von großer kosmologischer Bedeutung ist das offensichtliche Fehlen von “roten” Quasaren.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Blaue Objekte in der Umgebung von M31 II. Häufigkeitsverteilung und StatistikAstronomische Nachrichten, 1974
- Search for optical identifications in the 5C3‐radio survey I. ObservationsAstronomische Nachrichten, 1974
- Redshift of OQ172Nature, 1973
- Identification of the 5C3 Radio SourcesMonthly Notices of the Royal Astronomical Society, 1973
- Redshift of OH471Nature, 1973
- The Redshift-Distance Relation. 111. Photometry and the Hubble Diagram for Radio Sources and the Possible Turn-On Time for QSOSThe Astrophysical Journal, 1972
- Search for Optical Identifications in the 5C2‐Radio SurveyAstronomische Nachrichten, 1971
- Search for 5c 3 Radio Sources on 52-INCH Schmidt PlatesThe Astrophysical Journal, 1970
- 5C3: A Radio Continuum Survey of M 31 and its NeighbourhoodMonthly Notices of the Royal Astronomical Society, 1969
- Positions of Twenty-One Quasi-Stellar ObjectsThe Astrophysical Journal, 1969