Abstract
Neu dargestellt wurde Cs2PrO3 (dunkelbraun), das nach Einkristalldaten orthorhombisch im K2PbO3‐Typ, Cmc21, mit a = 11,47, b = 7,722, c = 6,427 Å und Z = 4 kristallisiert. Cs2CeO3 (farblos, a = 11,495, b = 7,753, c = 6,437 Å), Cs2TbO3 (rotbraun, a = 11,37, b = 7,722, c = 6,142 Å) und die Tieftemperaturform (TT‐) von Rb2TbO3 (rotbraun, a = 10,91, b = 7,390, c = 6,099 Å) sind mit Cs2PrO3 isotyp. Bislang unbekanntes HT‐Rb2CeO3 (Hochtemperaturform, farblos, a = 3,837, c = 18,47 Å, Z = 2, hexagonale Aufstellung) und “HT‐Rb2TbO3” (rotbraun, a = 3,773, c = 18,00 Å) können nach Pulverdaten dem α‐NaFeO2‐Typ zugeordnet werden. Cs2PrO3 wurde im Temperaturbereich von 100 bis 300 K magnetisch vermessen. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und diskutiert.

This publication has 16 references indexed in Scilit: