Präoperative Radio-Chemotherapie beim Ösophaguskarzinom: Erfahrungen eines Zentrums mit 102 Patienten

Abstract
Die neoadjuvante Therapie des Ösophaguskarzinoms ist nach wie vor umstritten, da Daten fehlen, die eindeutig einen Vorteil für dieses Verfahren belegen. Vor diesem Hintergrund wurden die eigenen Daten zur präoperativen Radio-Chemotherapie beim Ösophaguskarzinom analysiert.Seit 1994 wurde bei 102 Patienten mit einem thorakalen oder abdominalen Ösophaguskarzinom (33 % Adenokarzinome, 67 % Plattenepithelkarzinome) eine präoperative Radio-Chemotherapie durchgeführt (36 Gy Bestrahlung, 1,8 Gy/Tag für 4 Wochen, 500 mg/m2 5-FU für 4 Wochen und 20 mg/m2 Cisplatin in der 1. und 4. Woche). Die Resektion erfolgte in der Regel 8-10 Wochen nach Therapiebeginn.Bei 11,7 % der Patienten mit einem Adenokarzinom wurde eine komplette Remission (pT0N0) beobachtet und bei 20,6 % ein pT0-Situation; eine pN0-Situation lag bei 38,2 % der Patienten vor. Postoperative Komplikationen wurden bei 66 % der Patienten beobachtet (Anastomoseninsuffizienz 20 %, Recurrensläsionen 23 %), die Hospitalletalität betrug 5,9 %. Die kalkulierte 5-Jahres-Überlebensrate betrug insgesamt 30,5 %, bei Patienten mit einer kompletten Tumorresponse 66 %.26,5 % der Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom hatten eine komplette Remission; bei 32 % der Patienten hatte die präoperative Radio-Chemotherapie keinen Effekt. Eine pN0-Situation lag in 56 % der Patienten vor. Postoperative Komplikationen wurden bei 87 % der Patienten beobachtet (Anastomoseninsuffizienz 16 %, Recurrensläsionen 32 %), die Hospitalletalität betrug 11,8 %. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug insgesamt 19,2 %, bei Patienten mit einer kompletten Remission 45 % (p = 0,018). Der Einfluss des Lymphknotenstatus war signifikant (pN0 Median: 1 050 ± 218 Tage vs. pN1 316 ± 29 Tage; p = 0,0052).Die Ergebnisse zeigen, dass die neoadjuvante Therapie für Patienten mit einer kompletten Remission günstig ist. Darüber hinaus ist der pN-Status ein entscheidender prognostischer Faktor. Inwieweit durch die neoadjuvante Therapie tatsächlich ein Downstaging des N-Status zu erreichen ist bleibt offen, da die Ergebnisse des präoperativen Lymphknotenstaging nur eingeschränkt zu verwerten sind. The (dis-)advantages of preoperative chemoradiation in patients with esophageal cancer (EC) are still controversial as data are lacking showing a clear cut benefit. Therefore, data of neoadjuvant therapy of our hospital have been analyzed.Since 1994 102 patients with an EC (33 % adenocarcinoma, 67 % squamous cell cancer, scc) were operated after receiving preoperative chemoradiation (36 Gy radiation, 1.8 Gy/day for 4 weeks, 500 mg/m2 5-FU for 4 weeks and 20 mg/m2 Cisplatin, day 1-5, week 1 and 4). Operation was performed usually 8-10 weeks after treatment start.In 11.7 % of patients with an adenocarcinoma a complete pathological response (CR, pT0N0M0) was observed and a pT0 stage in 20.6 %. 38.2 % of these patients were staged as pN0. Postoperative morbidity was observed in 66 % (anastomotic leakage in 20 %, recurrent nerve palsy in 23 %). In-hospital mortality was 5.9 %. 5-year survival was calculated as 30.5 %, in patients wit a CR 66 %.26.5 % of patients with a scc revealed a CR. However no effect at all was observed in 32 % of these patients. 56 % were staged as pN0. Postoperative morbidity was observed in 87 % (anastomotic leakage in 16 %, recurrent nerve palsy in 32 %). In-hospital mortality was 11.8 %. 5-year survival was calculated as 19.2 %, in patients with a CR 45 %. The impact of pN stage was significant (p = 0.0052).These results underline the benefit of neoadjuvant therapy in patients with a CR. Further on, a pN0 stage is an important prognostic indicator. However, it remains open, whether neoadjuvant therapy leads to a downstaging of lymph node involvement, as histological confirmation in clinically positive lymph node is seldom performed prospectively.

This publication has 0 references indexed in Scilit: